Schlagwortarchiv für: Zuletzt hinzugefuegt

Praxisprojekt – TIL – Teilhabe für Menschen mit einer Behinderung im ländlichen Raum
Inklusive Netzwerke und Freizeitangebote an barrierefreien Orten im ländlichen Raum

Projekt – Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung
Untersuchung zur Einbindung von Akteur*innen der Eingliederungshilfe in der palliativen und hospizlichen Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung

Projekt – Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihren Angehörigengung (FamPalliNeeds)
Das Forschungsprojekt FamPalliNeeds intendiert eine differenzierte Erfassung der Bedürfnisse betroffener Familien im Hinblick auf ihre Unterstützung, Beratung und Begleitung


Projekt Next Generation
flexible Roboterlösungen für inklusive Arbeit









Projekt Intensivwohnen Netzwerk Oberbayern – PINO
Entwicklung eines wissenschaftlich tragfähigen, nachhaltig wirkenden und innovativen Gesamtkonzept des Intensivwohnens


Praxisprojekt – Arbeiten im Quartier
Die ASB-Tagesförderstätte Bremen schafft mit seinem konzeptionellen Ansatz Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit schwerer Behinderung im Sozialraum

Termin – Internationales Netzwerk Personzentriertes Arbeiten
Personzentrierung, aber wie?!
mit Tobias Zahn und Prof. Dr.…

MUK – Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation
Im MUK Projekt wurden neue Versorgungsstrukturen und Qualitätsstandards in der Unterstützten Kommunikation (UK) entwickelt, erprobt und evaluiert mit dem Ziel einer flächendeckenden Einführung eines geregelten, qualitätsgesicherten und standardisierten Versorgungssystems in der UK

LINK – Literacy, Inklusion und Kommunikation
Innovatives Fortbildungskonzept, das pädagogische Fachkräfte in KiTas befähigen soll, inklusive Interaktionen für Alle unter Einbeziehung komplex behinderter Kinder zu gestalten.

Forschungsprojekt – Kommunizieren (in) der Krise
Das Projekt befasst sich mit Möglichkeiten der Vermittlung gesundheitsbezogener Informationen bei Menschen mit komplexen Behinderungen - in der Corona-Pandemie und darüber hinaus.




Forschungsprojekt – Selbstbestimmung, Teilhabe und Partizipation
Das Projekt soll zeigen, wie Selbstbestimmung und Teilhabe für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf gelingen kann und wie ihre Partizipationsmöglichkeiten verbessert werden können.

Forschungs- & Praxisprojekt – Hier bestimme ich mit!
Der Index für Partizipation soll dabei helfen, Beteiligungsmöglichkeiten von Menschen mit Lernschwierigkeiten, psychischer Beeinträchtigung und hohem Unterstützungsbedarf zu reflektieren und zu stärken.

Nachrichten – REHADAT Hilfsmittelfinder
Hilfsmittelsuche mit der digitalen Suchassitentin Ariadne

Forschungsprojekt – IMPAK
Bedarfsgerechte Handlungsspielräume für Menschen mit komplexer Beeinträchtigung gestalten

Forschungsprojekt – Inklusive Freizeit
zur modellhaften Konzeptionsentwicklung inklusiver Freizeitangebote im Sozialraum

Forschungsprojekt – Institutionalisierte Lebensbedingungen in Zeiten von Corona
Studie zu institutionalisierten Lebensbedingen in Zeiten von Corona mit besonderem Focus auf Menschen mit komplexer Behinderung

Forschungsprojekt – be_smart
Digitalisierung birgt Potenziale für mehr Teilhabe an kultureller Bildung für Menschen mit schweren Behinderungen. Diese sind im Bereich inklusiver Musikpädagogik bislang wenig genutzt und kaum erforscht.







