Logo von abc link mit den Buchstaben „a“, „b“, „c“ in farbigen Sprechblasen und darunter den Worten „literacy inklusion kommunikation“.

©LINK

LINK – Literacy, Inklusion und Kommunikation

  • Forschende Person(en): Dr. Stefanie Sachse; Prof. Dr. Jens Boenisch; Dr. Melanie Willke; Sally Kröger
  • Institution(en)/Hochschule(n): Forschungsstelle Literacy & Inklusion am FBZ-UK (Forschungs- und Beratungsazentrum für Unterstützte Kommunikation)
  • Finanzierung: BMBF
  • Projektlaufzeit: 2/2018 – 12/4/2021

Fachkräfte in inklusiven Kitagruppen haben die Aufgabe, geeignete Angebote zur sprachlichen Bildung und Literacy für alle Kinder zu gestalten – auch für komplex beeinträchtigte Kinder, die vielleicht keinen Stift halten können oder die unterstützt kommunizieren.
Im Rahmen des LINK-Projektes (Literacy, Inklusion, Kommunikation) werden eine Weiterbildung und der LINK-Kalender mit konkreten Ideen zur Implementierung diverser Angebote und Strategien speziell für heterogene Gruppen entwickelt und evaluiert.
WOCHENKALENDER: Der Wochenkalender bietet Anregungen zu verschiedenen Literacy-Angeboten. Dabei werden konsequent die Bereiche Lesen, Schreiben, ABC und Austausch berücksichtigt. Im Kalender werden dazu nach und nach verschiedene Ideen und Strategien vorgestellt, deren langfristige Umsetzung angestrebt wird.
Die Angebote sind so gestaltet, dass alle Kinder, unabhängig von der Schwere ihrer Behinderung, in heterogenen Gruppen kommunikative und schriftsprachliche Kompetenzen erwerben können. Gleichzeitig werden inklusive Prozesse in der Gruppe unterstützt.
FORTBILDUNG: Die pädagogischen Fachkräfte lernen grundlegende Strategien der Kommunikations- und Literacyförderung sowie den LINK-Kalender kennen und anwenden. Angestrebt wird eine Literacyförderung im Lebensalltag, d.h. in für die Kinder bedeutsamen Kontexten. Während des Einsatzes des Wochenkalenders im pädagogischen Alltag findet ein Austausch mit anderen teilnehmenden Fachkräften und dem Projektteam statt. Der Einbezug komplex behinderter bzw. unterstützt kommunizierender Kinder in die Gruppe mithilfe von Literacy-Angeboten bildet einen Schwerpunkt des Forschungsprojektes.

Projektseite

Podcast Stefanie K. Sachse: Literacy & UK

Veröffentlichungen

Bernasconi, T., Sachse, S.K. & Kröger S. (2021). Einschätzung inklusiver Praxis in Kindertagesstätten mit dem Inclusive Classroom Profile. Frühförderung interdisziplinär, 40 (3), 134-142.
Sachse, S.K. & Kröger, S. (2021). Literacy-Angebote in den inklusiven Kita-Alltag implementieren. Quintessenzen aus dem LINK-Projekt. In B. Gebhard, L. Simon, K. Ziemen, G. Opp & A. Groß-Kunkel (Hrsg.). Transitionen. Übergänge in der Frühförderung gestalten. (S. 256-264). Idstein: Schulz-Kirchner
Sachse, S.K. (2020). Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs und ein Emergent Literacy-Modell. Orientierungshilfen für den Deutschunterricht mit Kindern und Jugendlichen mit komplexen Kommunikationsbeeinträchtigungen. uk & forschung, 10, Beilage der Unterstützten Kommunikation, 4.
Willke, M. & Sachse, S.K. (2020). Früher Schriftspracherwerb (Emergent Literacy). Oder: Wie lernen Kinder lesen und schreiben? In J. Boenisch & S.K. Sachse (Hrsg.), Kompendium Unterstützte Kommunikation (S. 331-337). Stuttgart: Kohlhammer.
Sachse, S.K. (2020). Schriftspracherwerb kaum- und nichtsprechender Kinder und Jugendlicher. Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze. In J. Boenisch & S.K. Sachse (Hrsg.), Kompendium Unterstützte Kommunikation (S.338-346). Stuttgart: Kohlhammer.
Sachse, S.K. (2019). Ein Stift wie jeder andere? Die ABC-Klapptafel als Alternative zu Stiften beim Kritzeln und Schreiben. Unterstützte Kommunikation, 4