Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung der Qualitätsstandards für die Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung und herausfordernden Verhaltensweisen (AQUA)
Forschungsgruppe: Dr. Annika Lang; Dr. Sophia Arndt; Dr. Markus Wolf;
Cordula Preuß; Hanna Rosin; Dr. Meike Wehmeyer
Projektleitung: Prof. Dr. Reinhard Markowetz
Ludwig-Maximilians Universität München
Ankündigung
Auf diesen Seiten werden in den nächsten Wochen umfangreiche Arbeitshilfen und Materialien veröffentlicht, die im Forschungsprojekt PINO als Qualitätsstandards für das institutionalisierte Wohnen und Leben von Menschen mit geistiger Behinderung und herausforderndem Verhalten wissenschaftlich erarbeitet wurden. Mit den Konzepten, Methoden, Hilfestellungen und Arbeitsmaterialien will das Forscher*innenteam den Kolleg*innen in der Praxis eine Art „Methodenkoffer“ für die Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung und herausforderndem Verhalten zur Verfügung stellen.
Dabei geht es nicht darum, den Einrichtungen fertige Rezepte an die Hand zu geben. Vielmehr sollen die Materialien den Einrichtungen, die sich bereits auf den Weg gemacht haben oder sich noch auf den Weg machen, den Blick öffnen, Impulse geben und eine Fülle von gut recherchierten Materialien bieten, die bewusst, kreativ und sorgfältig ausgewählt genutzt werden können, um die eigene Organisation und Einrichtung Schritt für Schritt entlang der Qualitätsstandards weiterzuentwickeln.
Alle Materialien des „Methodenkoffers“ können hier demnächst kostenlos heruntergeladen werden.
Darüber hinaus wird im Mai im Klinkhard Verlag ein Buch zum Forschungsprojekt Pino mit dem Titel „Qualitätsstandards für das institutionalisierte Wohnen und Leben von Menschen mit geistiger Behinderung und herausfordernden Verhaltensweisen – Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt PINO“ erscheinen.