Virtuelles Kulturhaus

Gelbe Luftballons mit der Aufschrift „Frames“.

Bildende Künste

©

Frames – Edinburgh

„FRAMES“ ist ein Projekt im Rahmen von „Imaginate At“. „Imaginate At“ bietet schottischen Künstler*innen Residenzmöglichkeiten (sog. Artists Residencies) bei seinen Partnern an. D.h. die Künstler*innen werden an einem Ort stationiert, an dem sie intensiv arbeiten und unterschiedliche künstlerische Projekte umsetzen können.

Im Fall von FRAMES kam die Künstlerin Ellie Griffiths für 10 Wochen an die St. Crispins‘ School in Edinburgh (Schottland), eine Schule für Kinder und Jugendliche mit komplexer Behinderung und/oder tiefgreifenden Entwicklungsstörungen. Die Schüler*innen der sind zwischen 4 und 19 Jahre alt, kommunizieren überwiegend nonverbal und erleben die Welt häufig auf sensorischer Ebene.

Ziel des Projektes war es, den Schüler*innen kreative Zugänge zu eröffnen und sie als aktive Künstler*innen in den künstlerischen Prozess einzubinden.

Ellie Griffiths war es wichtig, den Schüler*innen Raum für künstlerische Autonomie zu geben und sie als gleichwertige Kollaborateur*innen zu betrachten. Ellie Griffiths passte ihre Arbeit flexibel an die Bedürfnisse und Interessen der Schüler*innen an, um eine möglichst persönliche und effektive Förderung der Kreativität zu ermöglichen. Verschiedene künstlerische Methoden kamen zum Einsatz, darunter Figurentheater und ein Filmprojekt.

Das Filmprojekt erstreckte sich über mehrere Tage und endete mit dem Dreh eines Films. In einem mit weißem Papier ausgekleideten Raum konnten die Schüler*innen frei kreativ werden. Ihnen standen verschiedene Materialien zur Verfügung, die auf ihre individuellen Interessen abgestimmt waren. Der Prozess endete mit dem Dreh eines Films, der die Ergebnisse ihrer Arbeit festhielt. Ein besonderes Highlight war die Präsentation eines Figurentheaters. Hierbei wurde eine Guckkastenbühne eingesetzt, um Ablenkungen von außen zu minimieren und den Fokus auf das Wesentliche zu lenken.

Das Projekt fand zu einem großen Teil in Gruppenarbeit statt, was sich unter anderem in dem gemeinsam produzierten Film widerspiegelt.

In FRAMES waren die Teilnehmenden aktiv als Künstler*innen tätig und wurden in ihrer künstlerischen Autonomie ernst genommen. Gleichzeitig gab es immer wieder offene Impulse, die die Kreativität der Teilnehmenden anregten.

Die Teilnehmenden von FRAMES hatten direkten Einfluss auf die Überlegungen von Ellie Griffiths. Sie passte ihre Angebote an die Erfahrungen an, die sie mit den Schüler*innen machte. Sie fand heraus, welche Impulse die einzelnen Schüler*innen besonders ansprachen und welche Ideen teilweise nicht geeignet waren. In dem Filmprojekt konnten die Schüler*innen auf Materialien zugreifen, die Ellie Griffiths an ihre individuellen Interessen anpasste.

Darüber hinaus ermöglichte FRAMES den Teilnehmer*innen, mit einer professionellen Künstlerin in einer vertrauten Umgebung zu arbeiten. Da Ellie Griffiths in einer Schule arbeitete, konnte sie auch intensiv mit dem Schulpersonal zusammenarbeiten, das die Teilnehmenden schon länger kannte.

Veröffentlichungen

Ellie Griffiths‘ Churchill Fellowship Report

 

Weitere Videos

 

Weitere Websites

Projektseite bei Imaginate: Detaillierte Beschreibung von „FRAMES“  

Blogbeiträge von Ellie Griffiths über das Projekt: Einblicke in den kreativen Prozess [Blog 1] | [Blog 2 | [Blog 3 |  [Blog 4

Website(s)

St. Crispin’s School

Ellie Griffiths


Social Media (Ellie Griffiths)

Facebook  |  LinkedIn  |  X (Twitter) | Instagram


E-Mail (Ellie Griffiths)

Kontaktformular

ellie.griffiths3@gmail.com