Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik
Ausgabe Mai–Juni, Nr. 5–6, 2022
Schwerpunkt: Multiprofessionelle Zusammenarbeit
Inhalt des Schwerpunktes
Romain Lanners
UN-BRK: mehr inklusive und weniger separative Bildung
Editorial
Niels Anderegg
Multiprofessionelle Zusammenarbeit aus Führungsperspektive
Silvia Pool Maag
Multiprofessionelle Zusammenarbeit an inklusiven Schulen. Nicht die Zuständigkeit, sondern das Ergebnis zählt
Rebekka Nicoli und Barbara Giel
Mitbestimmung bei Schulischen Standortgesprächen. Eine Analyse von Barrieren und Förderfaktoren am Beispiel von Kindern und Jugendlichen mit Trisomie 21
Raphael Zahnd, Simone Kannengieser, Anja Blechschmidt und Jan Weisser
Ein Leitschema zur Unterstützung des interprofessionellen Handelns
Janine Schledjewski, Jacquelin Kluge, Johanna Pirsch und Michael Grosche
Co-Teaching aus Sicht sonderpädagogischer Lehrkräfte.
Nutzungshäufigkeit von Co-Teaching-Formen und das Zugehörigkeitsgefühl der sonderpädagogischen Lehrkräfte zur Schule
Weitere Themen
Daniel Stalder und David Bisang
Wo bleiben nur die Menschen? Wie das Passiv das halbe Personal aus Fachtexten fegt
Nicolai Kiselev, Daniela Loosli, Helena Bigler, Thomas Hurni und Susanne Dedial
Bewegungscamps, Sportcamps und Aktivferien Eine Analyse der Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung und Menschen im Rollstuhl in den Jahren 2015 bis 2019