Experiment – KI-generierte Podcasts
Auch wir beschäftigen uns mit den Nutzungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz, insbesondere mit der Frage, wie wir diese arbeitsentlastend bei der Pflege und Weiterentwicklung unserer Plattform einsetzen können. KI hilft uns bereits jetzt sehr bei der Programmierung der teilweise sehr komplexen Websites sowie bei der Aufarbeitung von Inhalten und Medien. Wir sehen in der KI enorme Potenziale, aber auch Risiken, insbesondere wenn es z.B. um Fragen des Urheberrechts geht. Wenn wir KI auf der Plattform nutzen, werden wir das entsprechend kennzeichnen.
Aktuell experimentieren wir mit der Möglichkeit, aus Texten und Videos, die sich auf der Plattform befinden, KI-gestützt Podcasts zu erstellen. Podcasts bieten eine gute Möglichkeit, wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln. Sie sind flexibel nutzbar, erreichen eine breite Zuhörerschaft und ermöglichen es, komplexe Themen in einem zugänglichen Format zu präsentieren.
Wir würden gerne von Ihnen wissen, ob Sie Podcasts zu unterschiedlichen Themen der Plattform als sinnvolle Ergänzung sehen und nutzen würden. Ihre Meinung ist uns wichtig! Schreiben Sie uns bitte eine kurze E-Mail an nekob@qualitaetsoffensive-teilhabe.de.
Wenn wir genügend zustimmende Rückmeldungen erhalten, werden wir das Projekt weiterverfolgen.
Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für einen Podcast, den wir aus dem Text Kunst für alle von Andreas Fröhlich generiert haben.
Podcast – Kunst für Alle
In diesem Podcast wird der Frage nachgegangen, wie Kunst für alle, auch für Menschen mit komplexer Behinderung, zugänglich gemacht werden kann. Dabei wird die Bedeutung taktiler Erfahrungen in der Kunst, insbesondere im Hinblick auf die Inklusion von Menschen mit sensorischen Beeinträchtigungen, diskutiert. Es wird hervorgehoben, dass die dreidimensionale, haptische Wahrnehmung für das Verständnis von Kunstwerken von grundlegender Bedeutung ist und häufig der visuellen Wahrnehmung vorausgeht. Anhand der Werke von Brancusi, Arp und Cragg wird gezeigt, wie Künstler durch die Reduktion auf das Wesentliche eine physische Interaktion mit Kunst ermöglichen. Der Podcast kritisiert die derzeitigen Barrieren in Museen gegenüber der Berührung von Kunstwerken und plädiert für inklusivere Ansätze, um das kulturelle Erbe für alle zugänglich zu machen.
Dieser Podcast wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt.
Quelle(n) des Podcasts: Andreas Fröhlich – Kunst für Alle auf der Plattform Qualitätsoffensive Teilhabe