Fachtag zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf
Unter der Überschrift „Und es geht doch!“ hatte der LVR für Gäste aus den Reihen der Leistungsanbieter, Verbände, Ministerien, dem LVR und der politischen Vertretung ein relevantes und aktuelles Programm zusammen-gestellt – rund um Ansätze, Konzepte und Praxisbeispiele zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit komplexen Unterstützungsbedarfen. Verschiedene Antworten darauf gaben Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus dem Rheinland und dem Bundesgebiet. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis einer Werkstatt aus Bonn und zwei Trägern von Tagesförderstätten aus Bremen und Hamburg sorgten für Illustration und konkrete Anschauung, was Personenzentrierung und Sozialraum-Orientierung bei arbeitsbezogener Teilhabe bedeuten kann.
Bei der abschließenden Podiumsdiskussion gab es unterschiedliche politische und fachliche Einschätzungen und Einstellungen im Detail. Einig war man sich jedoch im Fazit: Der Fachtag war sehr lohnenswert und brachte viele Impulse und Anregungen. Dieter Schartmann, zuständiger Fachbereichsleiter 73, formulierte es so für die Perspektive des LVR: „Wir sind schon gut, aber noch längst nicht fertig.“
Einladungsflyer zur Fachtagung (barrierefrei) ( PDF, 221 kB )
Präsentation ‚Am Arbeitsleben teilhaben – Chancen und Möglichkeiten‘ von Dr. Caren Keely ( PDF, 1 MB )
Präsentation ‚Fachliche Standards aus Sicht der DHG‘ von Prof. Dr. Erik Weber ( PDF, 688 kB )
Präsentation ‚Arbeit ermöglichen – Praxisbeispiele‘ von Isabel Torres-Ehm und Martina Karwig ( PDF, 2 MB )
Präsentation ‚Es geht! Betriebliche Teilhabe ist möglich‘ von Heinz Becker ( PDF, 1 MB )
Präsentation ‚Auf Achse – betriebliche Teilhabe‘ von Mathias Westecker ( PDF, 2 MB )