Quellen
[1] vgl. Traub 2000, S. 234 [2] vgl. Schäffler 1997, S. 113; Klaas 1999, S. 30f. und Fröhlich 2003, S. 94 [3] vgl. Schäffler 1997, S. 202 [4] vgl. Walper 2016, S. 64f. [5] vgl. ebd.. und Hartmann & Wördehoff 2018, S. 71 [6] vgl. Enderling 2000, S. 175f. [7] vgl. ebd. [8] – in Anlehnung an Enderling 2000 S. 176 [9] vgl. Bienstein 1999, S. 161 [10] in Anlehnung an Schürenberg 2000 S. 142 [11] vgl. Fröhlich 2003, S. 67 [12] vgl. Netzwerk Palliativmedizin Essen [13] vgl. Hartmann & Wördehoff 2018, S. 72 [14] vgl. ebd. [15] vgl. Netzwerk Palliativmedizin Essen
Literatur
Bienstein, Ch. (1999): Berühren ist Begegnen. In: Bienstein, Christel; Zegelin, Angelika (Hg.): Handbuch Pflege. Düsseldorf: selbstbestimmtes leben. 149-175.
Bienstein, Ch. & Fröhlich, A. (2004): Basale Stimulation in der Pflege (2. Aufl.). Seelze-Velber: Kallmeyer.
Fröhlich, A. (2015): Basale Stimulation: Ein Konzept für die Arbeit mit schwer beeinträchtigten Menschen. Düsseldorf: Verlag selbstbestimmtes Leben.
Enderling, G. (2000): Trainingsgeräte und Atemprogramme. In: Bienstein, Ch; Klein, G. & Schröder, G. (Hg.): Atmen Die Kunst der pflegerischen Unterstützung der Atmung. Stuttgart/New York: Thieme, S. 172-182.
Hartmann, B. & Wördehoff, D. (2018): Palliative Begleitung von Menschen in Wohnformen der Eingliederungshilfe. DGP. [Zugriff am 25.03.2024]
Netzwerk Palliativmedizin Essen (npe): Handreichung zum Umgang mit Rasselatmung in der Sterbephase. [Zugriff am 25.03.2024]
Schürenberg, A. (2000): Atemstimulierende Einreibung. In: Bienstein, Ch.; Klein, G. & Schröder, G. (Hg.): Atmen: Die Kunst der pflegerischen Unterstützung der Atmung. Stuttgart/ New York: Thieme, S. 139-143.
Walper, H. (2012): Basale Stimulation in der Palliativpflege. München: Ernst Reinhardt Verlag.