Quellen
[1] vgl. Bienstein & Fröhlich 2004, S. 46ff. [2] vgl. ebd. [3] vgl. Maier & Mayer 2012, S. 99 [4] vgl. Bienstein & Fröhlich 2004, S. 46ff. [5] vgl. ebd. [6] nach Bienstein & Fröhlich 2004 [7] vgl. Maier & Mayer 2012, S. 102 [8] vgl. Wegman & Hauschka 1928 [9] vgl. Wegman & Hauschka 1928 in Schmid, Kränzle et.al. 2010 [10] vgl. Vogler in Schulze Höing 2012, S. 171 [11] in Anlehnung an Vogler [12] vgl. Walper 2016, S. 82 [13] vgl. Schlichting 2017, S. 48
Literatur
Bienstein, Ch. & Fröhlich, A. (2004). Basale Stimulation in der Pflege (2. Aufl.). Seelze-Velber: Kallmeyer.
Maier, R.; Mayer, P. (2012): Der vergessene Schmerz. Schmerzmanagement und –pflege bei Demenz. München: Ernst Reinhardt.
Rietzler, C. (2013): Verdauung und Ausscheidung – Ein Bericht aus der Praxis mit pädagogischen Aspekten. In: Maier-Michalitsch, N., Leben pur Ernährung, Düsseldorf: selsbtbestimmtes leben, S. 148-160.
Schlichting, H. (2017): Alternative Möglichkeiten der Schmerzreduktion- Atem- und Körperangebote. In: Behinderte Menschen Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten 40 (2), S. 45-49.
Schmid, U., Kränzle, S., Riehm, C., Kutzner, M., Hill, S. (2010). Grundlagen und Besonderheiten der palliativen Pflege. In: Palliative Care. Springer, Berlin, Heidelberg.
Schulze Höing, A. (2012): Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen. Pflegebedarfsanalyse, Planung, Dokumentation gemäß H.M.B.-W-Hilfeplanung. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer (Pflegepraxis).
Walper, H. (2016): Basale Stimulation in der Palliativpflege. München: Ernst Reinhardt.