Quellen
[1] Nüßlein, F. & Schlichting, H. 2015, S. 164f [2] Tayler et al. 1993, Christiensen et al. 2009 in Bienstein, P & Warnke, A. 2013, S. 65 [3]Schlichting, H. Gelhaus, M. & Nüßlein, F. 2023, S. 43f [4] Martin, P. 2015, S. 39f [5] ebd. [6] Müller, T. o.J [7] Hartmann, B. 2013 [8] in Anlehnung Müller, T. o.J [9] Labisch & Schlichting, H. 2018 [10] Fichtmair, M. 2017, S. 55f. [11] z. B. Kitzinger, A. & Hallhuber, A. 2019 [12] Schlichting, H; Gelhaus, M. & Nüßlein, F. 2023, S. 107 [13] Basler, H.-D.; Hüger, D. & Schuler, M. 2006 [14] Morello, R.; Jean, A. & Alix, M. 1998 [15] Fischer, T. 2012 [16] Achterberg, Lauterbacher et.al. 2021 [17] Belot, M.; Marrimepoey, P. & Rondi, F. 2009 [18] Breau, L. & Burkitt, C. 2009 [19] Wördehoff, D. 2018, S. 880 [20] Hunt, 2003 [21] Kosztrewa, St. 2013, S. 135
Literatur
Achterberg, W.; Lautenbacher, St.; Husebo, B.; Erdal, A.; Herr, K. (2021): Schmerz bei Demenz. In: Der Schmerz, 2021. 35. S. 130–138.
Basler, H.-D.; Hüger, D. & Schuler, M. (2006): Beurteilung von Schmerz bei Demenz (BESD): Untersuchung zur Validität eines Verfahrens zur Beobachtung des Schmerzverhaltens. Schmerz 2006; 20: S. 519–26.
Bienstein, P.& Warnke, A. (2013): Ätiologie. In: Bienstein, P. & Rohjahn, J. (Hg.): Selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung. Grundlagen, Diagnostik und Intervention. Göttingen: Hogrefe, S. 56–92.
Breau, L. & Burkitt, C. (2009): Assessing pain in children with intellectual disabilities. In: Pain Research Management 14 (2), S. 116-120.
Fichtmair, M. (2017): Unterstützte Kommunikation und Schmerz. In: Behinderte Menschen – Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten 40 (2), S. 55–58.
Fischer, T. (2012): Zur Entwicklung und Testung der BISAD Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schwerer Demenz. Das Beobachtungsinstrument für das Schmerzassessment bei alten Menschen mit schwerer Demenz (BISAD). Bern: Verlag Hans Huber.
Hartmann, B. (2013): Skala zur Schmerz (PRMR)- und Symptomdarstellung (SRMR) für Menschen mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung. [Zugriff am 24.03.2024]
Hunt, A.; Goldman & A.; Seers, K. et al. (2004): Clinical validation of the paediatric pain profile. In: Developmental Medicine Child Neurology 46 (1), S. 9–18.
Kitzinger; A. & Hallbauer, A. (2019): komet Kommunikationsbuch. St. Gallen: Autismusverlag.
Kostrzewa, St. (2013): Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten. Hogrefe Verlag.
Labisch, M.K. & Schlichting, H. (2018) Kommunikationstafel. In: Labisch, M.K.: Möglichkeiten Unterstützter Kommunikation zur Mitteilung von Schmerzen. Unveröffentlichte Staatsexamensarbeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.
Labisch, M.K. & Schlichting, H. (2018): Möglichkeiten Unterstützter Kommunikation zur Mitteilung von Schmerzen. Unveröffentlichte Staatsexamensarbeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
Martin, P. (2015): Schmerzen erkennen und diagnostizieren. In: Bienstein, P.; Klauß, Th. (Hg.): Herausforderung Schmerzen. Ausgewählte Aspekte. Dokumentation der Arbeitstagung der DGSGB 2014 in Kassel. Berlin: Eigenverlag der DGSGB, S. 38–49.
Morello, R.; Jean, A. & Alix, M. (1998): LÉCPA: une échelle comportementale de la douleur pour personnes âgées non communicantes. In: InfoKara 51, S. 22–29.
Müller, T. (o.J.) Schmerzskala mit Körperansichten. [Zugriff am 24.03.2024]
Nüßlein, F. & Schlichting, H. (2015): Schmerzen bei Menschen mit Komplexer Behinderung – Notwendigkeit einer Konzeptualisierung in der Aus- und Weiterbildung. In: Teilhabe 54 (4), S. 163–172. [Zugriff am 24.03.2024]
Schlichting, H.; Gelhaus, M. & Nüßlein, F. (2023): Herausforderung Schmerzen bei Menschen mit geistiger und Komplexer Behinderung. Marburg: Lebenshilfe.
Wördehoff, D. (2018). Verhaltensstörung oder Schmerz? Schmerzerfassung und -therapie bei Menschen mit geistiger Behinderung. In: Der Onkologe 24 (11), S. 877-884.