Überschrift H1 = ??px

Diese Überschrift läuft bei langen Textinhalt über zwei Zeilen und das soll sie auch

Überschrift H2 = ??px

Diese Überschrift läuft bei langen Textinhalt über zwei Zeilen und das soll sie auch

<h1>Überschrift H1 = 34px</h1>


<h1><strong>Überschrift H1 - bold </strong></h1>


<h2>Überschrift H2 = 29px</h2>


<h2 class="headline_24 fat">Überschrift H2 - bold</h2>

Überschrift H3

Diese Überschrift läuft bei langen Textinhalt über zwei Zeilen und das soll sie auch


Überschrift  H4

Diese Überschrift läuft bei langen Textinhalt über zwei Zeilen und das soll sie auch


Überschrift H5
Diese Überschrift läuft bei langen Textinhalt über zwei Zeilen und das soll sie auch

Überschrift  H6
Diese Überschrift läuft bei langen Textinhalt über zwei Zeilen und das soll sie auch bei langen Textinhalt über zwei Zeilen und das soll sie auch
<h3>Überschrift H3 = 24px</h3>



<h4>Überschrift H4 = 21px</h4>



<h5>Überschrift H5 = 19 px</h5>



<h6>Überschrift H6 = 14 px</h6>

Ist wie H2 Rot
Überschrift 3 Blau
Überschrift 4 Orange
Überschrift 5 Dunkelblau

<span class="is_h2 rot">Ist wie H2 Rot</span>
<span class="is_heading is_h3 blau">Überschrift 3 Blau</span>
<span class="is_heading is_h4 orange">Überschrift 4 Orange</span>
<span class="is_heading is_h5 dunkelblau">Überschrift 5 Dunkelblau</span>

Hervorhebung wie H1 / class=“is_h1 rot“
Hervorhebung wie H2 / class=“is_h2 rot“
Hervorhebung wie H3 / class=“is_h3 rot“
Hervorhebung wie H4 / class=“is_h4 rot“
Hervorhebung wie H5 / class=“is_h5 rot“

<span class="is_h2 rot">Hervorhebung wie H2 / class="is_h2 rot"</span>
<span class="is_h3 rot">Hervorhebung wie H3 / class="is_h3 rot"</span>
<span class="is_h4 rot">Hervorhebung wie H4 / class="is_h4 rot"</span>
<span class="is_h5 rot">Hervorhebung wie H5 / class="is_h5 rot"</span>

Hervorhebung wie H1 / class=“is_h1 blau“
Hervorhebung wie H2 / class=“is_h2 blau“
Hervorhebung wie H3 / class=“is_h3 blau“
Hervorhebung wie H4 / class=“is_h4 blau“
Hervorhebung wie H5 / class=“is_h5 blau“

<span class="is_h2 blau">Hervorhebung wie H2 / class="is_h2 blau"</span>
<span class="is_h3 blau">Hervorhebung wie H3 / class="is_h3 blau"</span>
<span class="is_h4 blau">Hervorhebung wie H4 / class="is_h4 blau"</span>
<span class="is_h5 blau">Hervorhebung wie H5 / class="is_h5 blau"</span>

Hervorhebung wie H1 / class=“is_h1 orange“
Hervorhebung wie H2 / class=“is_h2 orange“
Hervorhebung wie H3 / class=“is_h3 orange“
Hervorhebung wie H4 / class=“is_h4 orange“
Hervorhebung wie H5 / class=“is_h5 orange“

<span class="is_h2 orange">Hervorhebung wie H2 / class="is_h2 orange"</span>
<span class="is_h3 orange">Hervorhebung wie H3 / class="is_h3 orange"</span>
<span class="is_h4 orange">Hervorhebung wie H4 / class="is_h4 orange"</span>
<span class="is_h5 orange">Hervorhebung wie H5 / class="is_h5 orange"</span>

Formatierungsvorschläge Lamers

Formatierung Hervorhebung fett

Aktuell werden Textstellen, über den Button ‚B‘ formatiert werden,  rot dargestellt, wobei für mich nicht erkennbar ist, aber der Text auch ‚fetter‘ ist als der andere Text.

Formatierung Hervorhebung fett

Aktuell werden Textstellen, über den Button ‚B‘ formatiert werden,  rot dargestellt, wobei für mich nicht erkennbar ist, aber der Text auch ‚fetter‘ ist als der andere Text.

Dies ist ein Test-Dies ist ein Test-Dies ist ein Test-Dies ist ein Test-Dies ist ein Test-Dies ist ein Test-Dies ist ein Test-Dies ist ein Test-Dies ist ein Test-Dies ist ein Test-Dies ist ein Test-Dies ist ein Test-Dies ist ein Test-Dies ist ein Test-Dies ist ein Test-Dies ist ein Test-Dies ist ein Test-Dies ist ein Test

Alle Textstellen, die über den Button ‚B‘ formatiert werden sollen

  • in der Farbe des Textes sein und
  • erkennbar fett hervorgehoben sein

Müsste im Backend eingestellt werden

Formatierung Verlinkungen im Text

Aktuell gibt es sowohl blau als auch rot formatierte Verlinkungen auf allen Seiten, die vereinheitlicht werden sollen.

im Orientierungsplan: Biografie in den Blick nehmen

Alle Verlinkungen auf der Plattform sollten

  • rot sein
  • unterstrichen sein
  • nach dem anklicken rot und unterstrichen bleiben

im Orientierungsplan: Biografie in den Blick nehmen

Dies sollte jetzt hier

Müsste im Backend eingestellt werden

Formatierung Praxisbeispiele

Die Auszeichnung mit dem Button Zitat („) verwenden wir aktuell für die Praxisbeispiele. Dabei wird der Text automatisch kursiv gesetzt. Das sollten wir auch so belassen, weil ich sonst alles nochmals neu machen müsste. Also der Button “ sollte nicht für Zitate verwendet werden

Was geändert werden müsste, wäre der Zeilenabstand, wie hier im nachfolgenden Beispiel

Formatierung Praxisbeispiel: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.

Formatierung Praxisbeispiel (Standard mit CSS wie gewünscht) Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.

Verwendeter Code für den engeren Zeilenabstand :

Formatierung Praxisbeispiel: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.

Formatierung Zitate im Text

Zitate im Text können über den Button ‚I‘ formatiert werden.

Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test.Dies ist ein Test.Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test. Dies ist ein Test.

Hier muss also nichts angepasst werden!

Hier haben wir ein Standrd Kursiv gesetzter Text dieser kann über mehrere Zeilen laufen und ist so auch gut zu lesen. Also ein Standard Zitat ohne gelben Balken. Wobei der vorangegangene Text auch noch mal (Bold) bzw. Fett gesetzt wurde „.

Formatierung abgesetzte Zitate

Abgesetzte Zitate werden kursiv und mit engerem Zeilenabstand gesetzt, aber i. R. nicht fett! Ausnahme: Wenn im Zitat selber etwas fett gesetzt ist, muss diese Passage dann auch fett gesetzt werden. Dies kann dann über den Button „B“ geschehen

Beispiel Normalfall:

Formatierung abgesetztes Zitat: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.

Sonderfall mit fetter Hervorhebung im Original:

Formatierung abgesetztes Zitat: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.

Hier benötigen wir eine Vorlage ‚Zitat‘

  • Verwendeter Code für abgesetzte Zitate :
    Beispiel Normalfall:

    Test, Test

Beispiel Normalfall:

„Formatierung abgesetztes Zitat: mit Formatierung „Zitat mz“ ipsum dolor sit amet,  hier mal die Schrift größer gesetzt um die Zeilen Enger dar zu stellen consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.“

Beispiel zusätzlich is_h4:

„Formatierung abgesetztes Zitat: mit Formatierung „Zitat mz“ ipsum dolor sit amet,  hier mal die Schrift größer gesetzt um die Zeilen Enger dar zu stellen consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.“

Dies steht dann für 3. ?

„Ist das dann ein Zitat im gelben Balken (blockquote) noch mal kursiv gesetzt? Ist das dann ein Zitat im gelben Balken noch mal kursiv – es sieht ganz danach aus?“

Formatierung Bildunterschriften

Momentan haben wir zwei verschiedene Bildunterschriftenformate (und weitere, die irgendwie händisch eingefügt wurden). Sie unterscheiden sich in der Schriftfarbe und teilweise auch in der Schriftgröße.

Variante 1: Diese Bildunterschriften werden gesetzt, wenn in der Mediendatenbank ein entsprechender Eintrag bei ‚Bildunterschrift‘ gemacht wurde. Wenn ich mich recht erinnere, kann die Platzierung (rechts, links, mittig) dann noch über das Formatierungsmenü vorgenommen werden. Beisp.: © Menschen

Aktion! Menschen.

© Menschen.

–> Ja bei vorherigem Beispiel ist es sogar so, dass dies über ein Shortcode passiert und uns im HTML die Klasse wp-caption-text integriert. DIese wurde schon so gestaltet, das immer links und jetzt auch dunkler in Schriftfarbe

Variante 2: Es wurden Textblöcke eingefügt (meist über die Vorlagen), über die eine Bildunterschrift unter eine Grafik gesetzt wurden. Wir brauchen diese zweite Variante, a) weil es zu aufwändig wäre, nachträglich alle Grafiken/Fotos mit Bildunterschriften in der Mediendatenbank zu versehen b) weil in vielen Fällen hier auch die Verlinkung zu den Bildrechten hinterlegt ist, was in der Mediendatenbank nur mit sehr großem Aufwand nachträglich zu realisieren wäre.

Diagramm mit drei beschrifteten Kästen: oben „denken“, in der Mitte nebeneinander „Hardware“ und „Software“ in einem größeren Kästchen mit der Beschriftung „Modul“.

Nach „Theorie der minimalen kognitiven Architektur“ (Anderson 1992, 2008; Sarimski 2003, 2013).

Die Formatierungsvorgaben sind für beide Varianten gleich:

  • keine graue Schrift, sondern Schriftfarbe wie anderer Text
  • die Schrift könnte etwas größer sein, aber kleiner als die Hauptschrift
  • die Bildunterschriften sollten keinen zu großen Abstand vom Bild haben.

Bsp –  dieses Beispiel ist  leider defekt und wurde entfernt da ein HTML Error

Hie, auf der rechten Seite sieht man wie Bilder bisher gesetzt wurden.  -> Dies konnte ich bereits erfolgreich mit CSS ändern.  Und müsste nicht mehr im Backend geändert werden.

Ein maschinengeschriebenes Dokument vom 1. September 1939 mit einem deutschen Briefkopf oben, darunter ein Adler- und ein Hakenkreuzsymbol. Es richtet sich an Reichsleiter Bouhler und Dr. Brandt und genehmigt die Ausweitung der medizinischen Zuständigkeiten. Handschriftliche Unterschriften und Notizen sind vorhanden.

Erlass von Hitler – Nürnberger Dokument PS-630 – datiert 1. September 1939 ©

Bei dem Beispiel auf der rechtn Seite wurde das Copyright verwendet der Mediathek.

Bei dem Beispiel auf der rechtn Seite wurde das Copyright verwendet der Mediathek mit anderer Darstellung

So wie ich es verstanden habe nutzen wir eine Klasse caption um neue Bildunterschriften eventuell im Text auch platzieren zu können.

Dies ist mit der Klasse caption fomatiert:   mit Klasse caption formatierte Schrift

Ein maschinengeschriebenes Dokument vom 1. September 1939 mit einem deutschen Briefkopf oben, darunter ein Adler- und ein Hakenkreuzsymbol. Es richtet sich an Reichsleiter Bouhler und Dr. Brandt und genehmigt die Ausweitung der medizinischen Zuständigkeiten. Handschriftliche Unterschriften und Notizen sind vorhanden.

Erlass von Hitler – Nürnberger Dokument PS-630 – datiert 1. September 1939 ©

Formatierung und Platzierung blaue Kästen

Die Hervorhebungen in den blauen Kästen sollen grundsätzlich so bleiben wie sie sind. Allerdings sind sie sehr unterschiedlich formatiert:

  1. Die Abstände innerhalb des Kastens, also links, rechts, oben, unten sind uneinheitlich
  2. Die Platzierung des blauen Kastens ist uneinheitlich, i.R. nach innen eingerückt, manchmal aber auch zu weit außen

1) Anpassung der inneren Ränder

2) Positionierung der Kästen

  • wünschenswert wäre es, dass alle blauen Kästen bündig mit dem übrigen Text platziert werden.
  • wenn dies jedoch zu aufwändig ist, kann ich auch damit leben, wenn alle blauen Kästen etwas nach rechts eingerückt sind, wie es jetzt schon bei einigen der Fall ist.
  • die blauen Kästen sollen allerdings in keinem Fall nach links verrückt sein

Test Steyles

Die Hervorhebungen in den blauen Kästen sollen grundsätzlich so bleiben wie sie sind. Allerdings sind sie sehr unterschiedlich formatiert:

Die Hervorhebungen in den blauen Kästen sollen grundsätzlich so bleiben wie sie sind. Allerdings sind sie sehr unterschiedlich formatiert:

Die Hervorhebungen in den blauen Kästen sollen grundsätzlich so bleiben wie sie sind. Allerdings sind sie sehr unterschiedlich formatiert:

Die Hervorhebungen in den blauen Kästen sollen grundsätzlich so bleiben wie sie sind. Allerdings sind sie sehr unterschiedlich formatiert:

Die Hervorhebungen in den blauen Kästen sollen grundsätzlich so bleiben wie sie sind. Allerdings sind sie sehr unterschiedlich formatiert:

Die Hervorhebungen in den blauen Kästen sollen grundsätzlich so bleiben wie sie sind. Allerdings sind sie sehr unterschiedlich formatiert:

Die Hervorhebungen in den blauen Kästen sollen grundsätzlich so bleiben wie sie sind. Allerdings sind sie sehr unterschiedlich formatiert:

Die Hervorhebungen in den blauen Kästen sollen grundsätzlich so bleiben wie sie sind. Allerdings sind sie sehr unterschiedlich formatiert:

Styles ‚wie Überschriften‘

  • Die Styles für ‚wie Überschriften‘ funktionieren grundsätzlich sehr gut. Allerdings wäre es hilfreich, wenn im Code eine Schriftfarbe enhalten wäre, die ich dann ggf. händisch austauschen kann. Wir haben ja auch bei den ‚wie Überschriften‘ unterschiedliche Farben. Ggf. kann ich das aber auch aus der Typo-Seite entnehmen.

Styles Schriften

  • Bei den Styles ‚Stil smallfont‘ ‚Stil caption‘ und ‚Stil smalltight‘ ssind für mich keine Auswirkungen erkennbar. Aber vielleicht mache ich ja auch was falsch.

Hervorhebung wie H1 // class=“is_h1 dunkelblau“
Hervorhebung wie H2 / class=“is_h2 dunkelblau“
Hervorhebung wie H3 / class=“is_h3 dunkelblau“
Hervorhebung wie H4 / class=“is_h4 dunkelblau“
Hervorhebung wie H5 / class=“is_h5 dunkelblau“

<span class="is_h2 dunkelblau">Hervorhebung wie H2 / class="is_h2 dunkelblau"</span>
<span class="is_h3 dunkelblau">Hervorhebung wie H3 / class="is_h3 dunkelblau"</span>
<span class="is_h4 dunkelblau">Hervorhebung wie H4 / class="is_h4 dunkelblau"</span>
<span class="is_h5 dunkelblau">Hervorhebung wie H5 / class="is_h5 dunkelblau"</span>

Pino Headline (H1) verlinkt

Megrim Font: (H1) z.B.: Virtuelles Kulturhaus

Überschrift h1

Überschrift h2

Headline H2 der Inhaltsseiten z.b.
Verlinkung zu Menschenbilder

Überschrift h3

Überschrift h4

Überschrift h5
Überschrift h6

Absatz Text Fett

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Nullam non nisi est sit amet facilisis. Rutrum tellus pellentesque eu tincidunt tortor aliquam. Nisi scelerisque eu ultrices vitae auctor eu augue. Gravida cum sociis natoque penatibus et. Euismod elementum nisi quis eleifend quam adipiscing vitae proin sagittis. Aliquam sem fringilla ut morbi tincidunt augue interdum. Scelerisque varius morbi enim nunc faucibus a pellentesque sit. Maecenas pharetra convallis posuere morbi. Diam in arcu cursus euismod quis viverra nibh. Placerat orci nulla pellentesque dignissim enim sit amet venenatis urna. Placerat orci nulla pellentesque dignissim enim sit. Dapibus ultrices in iaculis nunc sed augue lacus viverra vitae. Arcu non odio euismod lacinia at quis risus. Ornare arcu dui vivamus arcu felis bibendum ut. Tempor orci eu lobortis elementum nibh tellus molestie nunc non.

Absatz Text Kursiv

Mi eget mauris pharetra et. Feugiat vivamus at augue eget arcu dictum varius. Scelerisque purus semper eget duis. Quis lectus nulla at volutpat diam ut venenatis tellus. Platea dictumst quisque sagittis purus sit amet volutpat. Sem integer vitae justo eget magna fermentum iaculis eu non. Ullamcorper velit sed ullamcorper morbi tincidunt ornare massa. Lobortis elementum nibh tellus molestie nunc. Diam volutpat commodo sed egestas egestas fringilla phasellus faucibus. Enim lobortis scelerisque fermentum dui faucibus in ornare quam.

Text Durchgestrichen

Mauris nunc congue nisi vitae suscipit tellus mauris a diam. Etiam erat velit scelerisque in. Suspendisse sed nisi lacus sed viverra tellus in hac. Fermentum leo vel orci porta non pulvinar neque laoreet. Semper feugiat nibh sed pulvinar proin gravida hendrerit lectus a. Ipsum faucibus vitae aliquet nec ullamcorper sit amet risus. Pharetra vel turpis nunc eget. In ante metus dictum at tempor. Est pellentesque elit ullamcorper dignissim cras tincidunt lobortis feugiat vivamus. Tincidunt ornare massa eget egestas. Sit amet consectetur adipiscing elit pellentesque habitant morbi tristique senectus. Interdum varius sit amet mattis vulputate. Turpis egestas maecenas pharetra convallis. Cursus risus at ultrices mi. Tincidunt tortor aliquam nulla facilisi cras. Vel turpis nunc eget lorem dolor sed viverra ipsum nunc. Egestas erat imperdiet sed euismod nisi. Amet porttitor eget dolor morbi non. Sed vulputate mi sit amet mauris commodo quis imperdiet.

Aufzählungen

  • Generate Lorem Ipsum placeholder text.
  • Generate Lorem Ipsum placeholder text.
  • Generate Lorem Ipsum placeholder text.
  • Generate Lorem Ipsum placeholder text.

Nummerierte Liste

  1. Generate Lorem Ipsum placeholder text.
  2. Generate Lorem Ipsum placeholder text.
  3. Generate Lorem Ipsum placeholder text.
  4. Generate Lorem Ipsum placeholder text.

Link Text unterstrich

placeholder

Link Text

placeholder

Blockquotes

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Nullam non nisi est sit amet facilisis. Rutrum tellus pellentesque eu tincidunt tortor aliquam. Nisi scelerisque eu ultrices vitae auctor eu augue. Gravida cum sociis natoque penatibus et. Euismod elementum nisi quis eleifend quam adipiscing vitae proin sagittis. Aliquam sem fringilla ut morbi tincidunt augue interdum. Scelerisque varius morbi enim nunc faucibus a pellentesque sit. Maecenas pharetra convallis posuere morbi. Diam in arcu cursus euismod quis viverra nibh. Placerat orci nulla pellentesque dignissim enim sit amet venenatis urna. Placerat orci nulla pellentesque dignissim enim sit. Dapibus ultrices in iaculis nunc sed augue lacus viverra vitae. Arcu non odio euismod lacinia at quis risus. Ornare arcu dui vivamus arcu felis bibendum ut. Tempor orci eu lobortis elementum nibh tellus molestie nunc non.

Bild

Ein jungesFrau in einem motorisierten Rollstuhl interagiert mit einem Touchscreen-Gerät. Sie trägt ein rot gepunktetes Hemd und Jeans.

  • Menschenbilder prägen jedes zwischenmenschliche Verhalten, denn sie bestimmen, was an einer Person wie gesehen wird.
  • Es gibt unzählige Menschenbilder. Sie werden durch Wissen und Erfahrungen beeinflusst.
  • Menschen mit Behinderung erscheinen oft als Abweichung von dem, was als „normal“ oder „ideal“ wahrgenommen wird.
  • Menschenbilder berücksichtigen oft nur einen Ausschnitt des Menschen – sie bleiben Annäherungsversuche an einen anderen Menschen.

typo

Überblick

Menschenbild

Bild Übersicht

Experteninterview

Menschenbild

Bild Übersicht

Prof. Dr. Tobias Bernasconi
Universität zu Köln

Menschenbild – Grundlage pädagogischer Angebote und Interaktionen

Was sind Menschenbilder?

Das folgende Beispiel ist eine Überzeichnung und dient als Reflexionsbasis, um bestimmte Aspekte des Themas „Menschenbild“ hervorzuheben. Frau Bäcker ist pädagogische Fachkraft an einem Arbeits- und Bildungsort für Menschen mit schwerer Behinderung. Sie duzt die von ihr begleiteten Menschen seit ihrem ersten Arbeitstag. Zu einigen Personen hat sie ein besonders enges Verhältnis: Frau Recke, eine 40-jährige Beschäftigte, wird von ihr auch in der Öffentlichkeit „Schnucki“ genannt oder auch gerne einmal in den Arm genommen. Frau Bäcker hat Frau Recke zum Geburtstag ein Kuscheltier geschenkt, weil diese – laut Aussage von Frau Bäcker – Kinderspielzeug mag. Manchmal möchte Frau Recke nicht an den Angeboten der Musikgruppe teilnehmen, dann schimpft Frau Bäcker mit ihr und sagt: „Lerne endlich, dich einzufügen!“
Nach dem Mittagessen geht die gesamte Gruppe immer spazieren. Wenn Frau Recke zu weit zurückbleibt, ruft Frau Bäcker: „Schnucki, lauf mal ein bisschen schneller!“ Läuft Frau Recke auch dann noch langsamer als der Rest der Gruppe, schimpft Frau Bäcker mit ihr: „Lerne endlich, dich an das Tempo der Gruppe anzupassen. Wir haben nicht ewig Zeit!“ Manchmal ist das nicht nötig, weil Frau Recke neben Frau Bäcker geht. Dann wird Frau Recke von Frau Bäcker umarmt und für ihr gutes Verhalten gelobt.

Menschenbilder

Es ist zunächst hilfreich, den Begriff Menschenbilder wörtlich zu nehmen und sich Bilder vorzustellen, welche je nach Künstler_in höchst unterschiedlich gestaltet sind. Das Thema des Bildes ist der Mensch und die Fragen, die sich der oder die Künstler_in im Bild zu beantworten suchen, lauten:

  • Wer ist der Mensch?
  • Was macht einen Menschen aus?
  • Wozu ist er bestimmt? [1]
Eine Collage mit zwölf verschiedenen künstlerischen Porträts und Skulpturen. Die Stücke reichen von klassischen Gemälden und Skulpturen bis hin zu modernen und abstrakten Kunststilen. Jedes Kunstwerk zeigt ein anderes Gesicht, einen anderen Ausdruck und eine andere künstlerische Interpretation.

Portraits ©

Orientierungsrahmen

Menschenbilder bieten einen – bewussten oder unbewussten – Orientierungsrahmen im sozialen Miteinander und prägen die Sicht aufeinander.

Sie sind damit nicht folgenlos, denn sie bestimmen, wie Menschen sich gegenseitig wahrnehmen und zueinander verhalten [2]. Die pädagogische Fachkraft Frau Bäcker im einleitenden Fallbeispiel hat sich ein „Bild“ von ihrer Mitarbeiterin Frau Recke gemacht und begründet damit ihr Verhalten ihr gegenüber: wie sie sie anspricht, wie sie sie berührt, die Erwartungen, die sie an sie stellt – all das tut Frau Bäcker auf der Grundlage ihrer Vorstellung darüber, was sie meint, wer Frau Recke ist, was sie braucht und mag. Gleichzeitig hat sie eine Meinung darüber, wie Menschen sich verhalten sollen (z. B. an Gruppenangeboten teilnehmen) oder was sie brauchen (z. B. einen Spaziergang an der frischen Luft oder körperliche Nähe).

  • Menschenbilder prägen jedes zwischenmenschliche Verhalten, denn sie bestimmen, was an einer Person wie gesehen wird.
  • Es gibt unzählige Menschenbilder. Sie werden durch Wissen und Erfahrungen beeinflusst.
  • Menschen mit Behinderung erscheinen oft als Abweichung von dem, was als „normal“ oder „ideal“ wahrgenommen wird.
  • Menschenbilder berücksichtigen oft nur einen Ausschnitt des Menschen – sie bleiben Annäherungsversuche an einen anderen Menschen.

Welche Bedeutung haben Menschenbilder in der Arbeit mit Menschen mit schwerer Behinderung?

Teilaspekte werden gesehen

Menschenbilder sieht man nicht, aber man kann sie daran erkennen, wie jemand mit einem Menschen umgeht, wie er über den Menschen spricht, welches Bild er von ihm hat. Sie sind also nicht direkt „sichtbar“, zeigen sich aber im konkreten Handeln. Sieht sich ein Arzt einen Patienten an, so sieht er in diesem Merkmale des medizinischen Menschenbildes (gesund, krank, Funktionsfähigkeit des Körpers usw.) und übersieht möglicherweise andere Merkmale (kreativ, humorvoll, begabt). Indem die jeweilige Vorstellung von der anderen Person bestimmte Merkmale betont oder vernachlässigt, beeinflusst sie die Wahrnehmung von Fähigkeiten, Stärken und Schwächen [8].

Infantilisierendes Menschenbild

Menschenbilder offenbaren sich in vielerlei Aspekten. Das einleitende Fallbeispiel sollte aufzeigen, wie ein infantilisierendes Menschenbild von Mitarbeiter_innen in deren Handeln sichtbar werden kann. Einige der folgenden Punkte aus dem Fallbeispiel verweisen auf ein solches, verkindlichendes Menschenbild:

Tabelle mit Beispielen der Infantilisierung in verschiedenen Kontexten

Diese Liste ließe sich fortführen. Deutlich wird in der Auflistung, dass sich Menschenbilder auf unterschiedlichen Ebenen identifizieren lassen. Sie prägen nicht nur das konkrete Miteinander, sondern wirken weit darüber hinaus. So verfestigen sie sich in Strukturen des Alltags wie in Gruppennamen (Sonnenschein), Morgenkreisen, Regeln (Essenszeiten) und vielem anderen mehr.

  • Menschenbilder beeinflussen die Erwartungen, die an das Gegenüber gestellt werden. Sie bilden damit eine Grundlage, auf der alltägliches, pädagogisches und organisatorisches Handeln begründet werden kann.
  • Menschenbilder stehen in Wechselwirkung zur Praxis. Sie werden durch sie bestätigt oder verändert.
  • Die Haltung von Mitarbeitern bestimmt, welche Arbeits- und Bildungsangebote Menschen mit schwerer Behinderung zur Verfügung stehen.

Quellen

[1] vgl. Bernasconi & Böing 2015, S. 67 f. [2] vgl. Dederich 2017, S. 162 [3] vgl. ebd. [4] vgl. Janz et al. 2006, S. 13 [5] vgl. Goll 2013, S. 233 [6] vgl. Dederich 2017, S. 163 [7] vgl. Speck 2012, S. 48 f. [8] vgl. Dederich 2006, S. 543 ff. [9] vgl. Feuser 1996 nach Dederich 2006, S. 548 [10] vgl. Bernasconi & Böing 2015, S. 70 [11] Janz et al. 2006, S. 15 [12] vgl. Bosch 2005, S. 167 ff.

Literatur

Bernasconi, T. & Böing, U. (2015): Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung: Kohlhammer Verlag.

Bosch, E. (2005): Wir wollen doch nur euer Bestes! – Die Bedeutung der kritischen Selbstreflexion in der Begegnung mit Menschen mit geistiger Behinderung, Lebenshilfe-Verlag in Kooperation mit dem DGVT-Verlag: Tübingen.

Dederich, M. (2006): Geistige Behinderung – Menschenbild, Anthropologie und Ethik. In: Wüllenweber, E.; Theunissen, G. & Mühl, H. (Hg.): Pädagogik bei geistigen Behinderungen. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer, S. 542–557.

Dederich, M. (2016): Ethik. In: Dederich, M.; Beck, I.; Antor, G. & Bleidick, U. (Hg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik. Stuttgart, S. 315–319.

Dederich, M. (2017): Schwere und mehrfache Behinderung – Philosophische Aspekte. In: Fröhlich, A. D.; Heinen, N.; Klauß, T. & Lamers, W. (Hg.): Schwere und mehrfache Behinderung – interdisziplinär. Oberhausen, Rheinl.: ATHENA-Verlag (Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung, 1), S. 159–175.

Feuser, G. (1996): Zum Verhältnis von Menschenbild und Integration –„Geistigbehinderte gibt es nicht!“. [Zugriff am 03.12.2022]

Flessau, K.-I. (1984): Schule der Diktatur. Lehrpläne und Schulbücher des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Ehrenwirth.

Goll, H. (2013): Menschenbilder. In: Theunissen, G.; Kulig, W. & Schirbort, K. (Hg.): Handlexikon Geistige Behinderung. Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik. Stuttgart: Kohlhammer (Heil- und Sonderpädagogik), S. 233–235.

Janz, F.; Klauß, T.; Lamers, W. & Strauch, O. (2006): Untersuchungen zum ‚Menschen-Bild‘. Welche Vorstellungen haben Lehrkräfte und Eltern von Menschen mit schwerer Behinderung? In: Sonderpädagogische Förderung, Heft 2, S. 134–152.

Speck, O. (2012): Menschen mit geistiger Behinderung. Ein Lehrbuch zur Erziehung und Bildung. München: Ernst Reinhardt Verlag, hier vor allem S. 45–113.

Trus, A. (1995): „… vom Leid erlösen“ – Zur Geschichte der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen. Texte und Materialien für Unterricht und Studium. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag.

siehe auch

 

Icon-Impulsfragen & Reflexionsübungen: Kombination aus weißem Ausrufzeichen und weißem Fragezeichen, die beide den selnen Punkt haben wor rotem Hintergrund. Hintergrund.

Impulsfragen & Reflexionsübungen

  • Wie wird mit Menschen mit schwerer Behinderung in der Einrichtung gesprochen?
  • Wie und in welchen Situationen sprechen die Mitarbeiter_innen über Menschen mit schwerer Behinderung?
  • Welche Angebote in den Gruppen orientieren sich an Interesse erwachsener Menschen?
  • Gibt es Situationen in denen Mitarbeiter_innen gegenüber erwachsenen Menschen mit schwerer Behinderung einen Erziehungsauftrag haben? Wenn ja, welche Maßnahmen sind in diesen Situationen angemessen?
  • Inwiefern zeigt sich in der räumlichen Gestaltung der Einrichtung das vertretene Menschenbild?
  • Wie wird über Menschen mit Behinderung in den Medien berichtet?
  • Welchem Menschenbild begegnen Sie, wenn Sie mit Menschen mit schwerer Behinderung außerhalb der Einrichtung unterwegs sind?
  • Wie können Mitarbeiter_innen reagieren, wenn sie mit ablehnenden Haltungen gegenüber Menschen mit schwerer Behinderung konfrontiert werden?
  • Schauen Sie sich einen Raum Ihrer Tagesstätte an, in dem täglich Angebote umgesetzt werden.
  • Welches Bild vermittelt der Raum von den dort durchgeführten Angeboten? Schauen Sie sich dafür z. B. folgende Merkmale an:
    • Einrichtungsgegenstände
    • Dekoration
    • Hilfsmittel
    • Atmosphäre
  • Was könnte verändert werden, um zu betonen, dass an diesem Ort Arbeits- und Bildungsangebote für erwachsene Menschen durchgeführt werden?

„Wenn ich einem „behinderten“ Menschen begegne, ihn anschaue und denke, wie er denn sein könnte, beschreibe ich mich selbst – meine Wahrnehmung des anderen. Ob ich die daraus entstehende Chance nutze, mich selbst zu erkennen, steht auf einem anderen Blatt …!“ (Feuser 1996)

  • Diskutieren Sie das folgende Zitat im Hinblick auf Ihre Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit schwerer Behinderung.
  • Stimmen Sie mit der Grundaussage des Zitats überein? Warum?

Feuser, Georg (1996): „Geistigbehinderte gibt es nicht!“ Zum Verhältnis von Menschenbild und Integration.