Qualitätsoffensive Teilhabe
  • Ne koB
    • Das Netzwerk
      • Netzwerk komplexe Behinderung
      • Forschungsprojekt Quo F
      • Satzung
      • Newsletter Anmeldung
      • Startseite
    • Rechtliches
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Cookie-Richtlinie (EU)
      • Bildrechte
  • Theoretische Grundlagen
  • Vertiefungen
  • Orientierungsplan
  • Impulse ‣ Praxis
  • Pinnwand
  • Extras
  • Spenden & Helfen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Ne koB
    • Netzwerk komplexe Behinderung
    • Spenden & Helfen
    • Satzung
  • Theoretische Grundlagen
  • Vertiefungen
    • Sexualität & sexuelle Selbstbestimmung
    • Raumgestaltung
    • Spielmittel
  • Orientierungsplan
  • Impulse Praxis‣
    • Virtuelles Kulturhaus
  • Extras
    • Spielmittel
    • Materialien hinzufügen
    • Fragen Expert_innen­interviews
    • Literatur & Materialien suchen
  • Pinnwand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Bildrechte
Menükachel: Bildungsangebote planen und gestalten

Bildungsangebote planen & gestalten

Menü-Kachel: Personenkreis - Menschen mit schwerer Behinderung

Personenkreis

Menükachel: Menschenbild

Menschenbild

Menükachel: Ethische Fragen

Ethische Fragen

Menükachel: Teilhabe an Alltag

Teilhabe an Alltag

Menükachel: Teilhabe an Arbeit

Teilhabe an Arbeit

Menükachel: Teilhabe an Kultur

Teilhabe an Kultur

Menükachel: Wahrnehmung & Bewegung

Wahrnehmung & Bewegung

Menükachel: Kognition & Handlungskompetenz

Kognition & Handlungskompetenz

Menükachel: Kommunikation

Kommunikation

Menükachel: Verhalten

Verhalten

Menükachel: Kompetenzen erkennen & fördern

Kompetenzen erkennen & fördern

Menükachel: Pflegen

Pflegen

Menükachel: Biografie in den Blick nehmen

Biografie in den Blick nehmen

Menükachel-Begleiten & Assistieren (dekorativ): Nahaufnahme der Hand einer älteren Person auf der Armlehne eines Rollstuhls, auf der sanft die Hand einer anderen Person ruht.

Begleiten & Assistieren

Menükachel: Kooperieren

Kooperieren

Menükachel: Reflektieren

Reflektieren

Menükachel: Lebensqualität

Lebensqualität

Menükachel: Normalisierungsprinzip

Normalisierungs-
prinzip

Menükachel: Personzentrierung & Selbstbestimmung

Selbstbestimmung & Personzentrierung

Menükachel: Inklusion

Inklusion

Menükachel: Sozialraumorientierung© Andreas Lehner aif flickr

Sozialraum­­orientierung

Icon für Materialien
(weiterführende) Materialien

Literatur

Autor_innenkollektiv Quo F (2021): Bildungsangebote planen & gestalten. In: Lamers, W.; Musenberg, O.; Sansour, T. (Hg.): Qualitätsoffensive – Teilhabe von erwachsenen Menschen mit schwerer Behinderung. Grundlagen für die Arbeit in Praxis, Aus- und Weiterbildung. Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung Band 4. Bielefeld: ATHENA | wbv, S. 152-164.
Bauersfeld, S. (2013): Bildung für SchülerInnen mit schwerer Behinderung. Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei Auswahl und Gestaltung von Bildungsinhalten und Konsequenzen für die Kursleiterausbildung Basale Stimulation. In: rundbrief des Internationalen Fördervereins Basale Stimulation ® e.V., Ausgabe 23, S. 12-19.
Bauersfeld, S. (2014): Bildungsinhalte im Kontext von schwerer Behinderung – der Planungsprozess im Fokus. In: Fröhlich, A. et al. (2014): Bildung – ganz basal. selbstbestimmt leben. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben, S. 35-52.
Bauersfeld, S. (2014): Rilke für alle? Unterrichtsangebot in einer heterogenen Klasse einer Schule für Körperbehinderte … In: rundbrief des Internationalen Fördervereins Basale Stimulation ® e.V., Ausgabe 25, S. 13-20.
Beck, E.; Timm, A. (2015): „Behinderung“ und chronische Krankheit im Mittelalter. Ein geeignetes Thema für den inklusiven Geschichtsunterricht? In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66, 9-10, 577-599.
behinderte menschen (2010): Bildung-Beziehung-Behinderung – Blitzlichter aus der Podiumsdiskussion „Das kooperative Gehirn“. In: behinderte menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 33 (6), S. 7-11.
Bernasconi, T. (2016): Bildung bei schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Teilhabe 55 (4), S. 168-172.
Bernasconi, T. (2019): Bildung bei schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Mohr, L.; Zündel, M.; Fröhlich, A. (Hg.): Basale Stimulation: Das Handbuch. Bern: Hogrefe AG, S. 173-184.
Bernasconi, T.; Böing, U. (2015): Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer.
Bernasconi, T.; Stommel, Th. (2023): Elementarisierung weiter-denken: Bildungstheoretische Akzentuierung und/zur Erweiterung eines grundlegenden didaktischen Prinzips. In: Behindertenpädagogik, 62, S. 249-268.
Böing, U.; Bernasconi, T. (2016): Figuren einer nicht ausgrenzenden Pädagogik. In: Bernasconi, T.; Böing, U. (Hg.): Schwere Behinderung & Inklusion: Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik. Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung Band 2. Oberhausen: ATHENA-Verlag, S. 37-54.
Burtscher, R. (2016): Erwachsenenbildung. In: Hedderich, I.; Biewer, G.; Hollenweger, J.; Markowetz, R. (Hg.) Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 288-293.
Calabrese, S. T.; Georgi-Tscherry, P. (2020): Bildung und Arbeit im Kontext von schwerer Mehrfachbehinderung. Ergebnisse aus der Evaluation der Erlebnisräume der Stiftung Wagerenhof. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 26 (5-6), S. 31-37.
Dederich, M. (2016): Bildungsgerechtigkeit. In: Hedderich, I.; Biewer, G.; Hollenweger, J.; Markowetz, R. (Hg.) Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 92-96.
Eggers, D.; Gruber, S. (2018): Erwachsenenbildung statt Arbeitsvorbereitung. In: Lamers, W. (Hg.): Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag | Arbeit | Kultur. Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung Band 3. Oberhausen: ATHENA-Verlag, S. 241-251.
Feuser, G. (1998): Lebenslanges Lernen für Menschen mit geistiger Behinderung – Selbstbestimmung und Integration. Vortrag anläßlich der bundesweiten Tagung „Dialoge“ mit der Thematik „Menschen mit Behinderungen in der Erwachsenenbildung“, veranstaltet vom Martinsclub Bremen e.V. im Rahmen der Aktion Grundgesetz vom 11.-13.06.1998 in Bremen.
Feuser, G. (1998): Pädagogik im Spannungsfeld von Bioethik und Menschenwürde. Eröffnungsvortrag im Rahmen der Tagung „Betroffen von Biomedizin und Bioethik – Bedrohung der Menschenwürde?“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 24.06.1998.
Feuser, G. (1999): Integration-eine Frage der Didaktik einer Allgemeinen Pädagogik. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, 22 (1).
Feuser, G. (2009): Naturalistische Dogmen: Unerziehbarkeit, Unverständlichkeit, Bildungsunfähigkeit. In: Dederich, M.; Jantzen, W. (Hg.): Behinderung und Anerkennung. Stuttgart: Kohlhammer, S. 233-239.
Feuser, G. (2011): „Ich fühle mich wie ein Vogel, der aus seinem Nest fliegt.” Menschen mit Behinderungen in der Erwachsenenbildung. Band 6 der Reihe „Behindertenpädagogik und Integration”. Frankfurt/Main u.a: Verlag Peter Lang.
Feuser, G. (2013): Die „Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand“. In: behinderte menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 36 (3), S. 17-35.
Fischer, Ch. (2020): Inklusion im Politikunterricht: Ein fallbezogener Denkanstoß (Kleine Reihe Politische Bildung). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Fornefeld, B. (2003): Immer noch sprachlos? Zur Bedeutung des Dialogs in der Erziehung und Bildung von Menschen mit schwerer Behinderung. In: Klauß, Th.; Lamers, W. (Hg.): Alle Kinder alles lehren…. Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. Edition S. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 73-88.
Fornefeld, B. (2010): Alle reden von Bildung für alle. Sind alle noch gemeint? Bildungsanspruch für Menschen mit Komplexer Behinderung. Musenberg, O.; Riegert, J. (Hg.): Bildung und geistige Behinderung. Bildungstheoretische Reflexionen und aktuelle Fragestellungen. Oberhausen: Athena, S. 260-281.
Fornefeld, B. (2016): Bildung bei komplexen Beeinträchtigungen. In: Dederich, M.; Beck, I.; Antor, G.; Bleidick, U. (Hg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, S. 222- 225.
Forster, P. (2003): Kunst kennt keine Grenzen. Bildnerisches Gestalten mit Menschen mit einer geistigen Behinderung als ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit. Bern: Edition Soziothek.
Fröhlich, A. (2010): Bildung – unsystematisch einführende Gedanken. In: Musenberg, O.; Riegert, J. (Hg.): Bildung und geistige Behinderung. Bildungstheoretische Reflexionen und aktuelle Fragestellungen. Oberhausen: Athena, S. 15-26.
Fröhlich, A. (2014): Bildung – ganz basal. In: Fröhlich, A. et al. (2014): Bildung – ganz basal. selbstbestimmt leben. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben, S. 5-8.
Fröhlich, A. (Hg.) (2013): Bildung ganz basal. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben.
Fröhlich, A.; Mohr, L. (2008): Pädagogik bei schwerster Behinderung: ein Blick in die Zukunft. In: Fischer, E. (Hg.): Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Sichtweisen, Theorien, aktuelle Herausforderungen. 2., überarbeitete Auflage. Oberhausen: Athena, S. 137-168.
Goll, H. (1994): „Anfangen, wo andere aufhören“ – Möglichkeiten, Probleme und Perspektiven der Erwachsenenbildung für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung in Langzeiteinrichtungen. In: Gaedt-Sachse, F. (Hg.): Aufgreifen – Öffnen – Gestalten. Erwachsenenbildung als Alltagsgeschehen (41f). Neuerkerode: Ev. Stiftung.
Gundermann, A. (2019): Didaktik der Erwachsenenbildung (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung).
Heimlich, U.; Behr, I. (2011): Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Tippelt, R.; von Hippel, A. (Hg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 5. Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 813-826.
Heinen, N. (2003): Überlegungen zur Didaktik mit Menschen mit schwerer Behinderung. In: Fröhlich, A.; Heinen, N.; Lamers, W. (Hg.): Schulentwicklung – Gestaltung(t)räume in der Arbeit mit schwerbehinderten Schülerinnen und Schülern. Texte zur Körper- und Mehrfachbehindertenpädagogik. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben, S. 121-144.
Hirschberg, M.; Lindmeier, Ch. (2013): Der Begriff „Inklusion“. Ein Grundsatz der Menschenrechte und seine Bedeutung für die Erwachsenenbildung. In: Burtscher, R.; Ditschek, E.; Ackermann, K-E.; Kil, M.; Kronauer, M. (Hg.): Zugänge zu Inklusion. Erwachsenenbildung, Behindertenpädagogik und Soziologie im Dialog. Bielefeld: Bertelsmann, S. 39-52.
Huberty, J.; Wagner, M. (2019): Aufmerksamkeit von Menschen mit schwerer Behinderung als Indikatorfunktion zur Initiierung von Bildungsprozessen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik. 70 (3), S. 136-145.
Jantzen, W. (2012): Bildung für alle – aber wie? In: Sonderpädagogische Förderung Heute. 57 (3), S. 268-289.
Jantzen, W. (2016): Idee der Bildung. Vortrag beim Symposium „Erweiterung des Menschenrechts auf Bildung“; Universität Köln. 29.10.2016
Keeley, C. (2018): Berufliche Bildung als Zugang zur arbeitsbezogenen Lebenswelt. In: Lamers, W. (Hg.): Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag | Arbeit | Kultur. Oberhausen: Athena, S. 111-127.
Keeley, C. (2018): Teilhabe durch Bildung – Bildung durch Teilhabe: Zugangsmöglichkeiten zur Erwachsenenbildung für Menschen mit Komplexer Behinderung. In: Zeitschrift für Erwachsenenbildung und Behinderung (1), April 2018, 18-29.
Keely, C. (2023): Berufliche Bildung – auch für Menschen mit komplexen Behinderungen. In: Schachler, V.; Schlummer, W.; Weber, R. (Hg.): Zukunft der Werkstätten. Perspektiven für und von Menschen mit Behinderung zwischen Teilhabe-Auftrag und Mindestlohn. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 246-261.
Klauß, Th. (2003): Bildung für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung erfordert Interdisziplinarität und Kooperation verschiedener Professionen. In: Klauß, Th.; Lamers, W. (Hg.): Alle Kinder alles lehren…. Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. Edition S. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 323-340.
Klauß, Th. (2003): Bildung im Spannungsverhältnis von Pflege und Pädagogik. In: Kane, J. F.; Klauß, Th. (Hg.): Die Bedeutung des Körpers für Menschen mit geistiger Behinderung. Zwischen Pflege und Selbstverletzung. Edition S. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 39-63.
Klauß, Th. (2006): Die Entwicklung des Bildungsverständnisses in der deutschen Geistigbehindertenpädagogik (Gastvortrag Budapest 05. 05. 2006).
Klauß, Th. (2006): Die Entwicklung des Bildungsverständnisses in der deutschen Geistigbehindertenpädagogik.
Klauß, Th. (2006): Ernährung und Bildung – zur Bedeutung der Pädagogik für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Laubenstein, D.; Lamers, W.; Heinen, N. (Hg.) Basale Stimulation – kritisch-konstruktiv. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben, S. 113-128.
Klauß, Th. (2009): Wie gestalten wir Bildungsangebote, die tatsächlich alle einbeziehen? – Workshop bei der Tagung ‚Berufsorientierung in Tagesstätten – Lernwege und Bildungsbedarfe von Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen’. Hamburg 24.02.09.
Klauß, Th.; Lamers, W. (2010): Bildung für Menschen mit geistiger Behinderung – ein unvollständig eingelöstes Menschenrecht. In: Musenberg, O.; Riegert, J. (Hg.): Bildung und geistige Behinderung. Bildungstheoretische Reflexionen und aktuelle Fragestellungen. Oberhausen: Athena, S. 302-323.
Klauß, Th.; Lamers, W. (Hg.) (2003): Alle Kinder alles lehren: Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. Düsseldorf: Verlag selbstbestimmtes leben, Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm).
Knoblauch, S. (2019): Anspruchsvolle Bildungsinhalte. In: Mohr, L.; Zündel, M.; Fröhlich, A. (Hg.): Basale Stimulation. Das Handbuch. 1. Auflage. Bern: Hogrefe, S. 323-338.
LAG WfbM Bayern e.V. (2019): Rahmenkonzeption für die Teilhabeleistung „ Bildung und Arbeit“ in der Förderstätte. Empfehlung der LAG WfbM Bayern.
Lamers, W. ( 2000): Goethe und Matisse für Menschen mit einer schweren Behinderung – Begegnung mit anspruchsvollen Bildungsinhalten. In: Heinen, N.; Lamers, W. (Hg.): Geistigbehindertenpädagogik als Begegnung. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben. S. 177-206.
Lamers, W. (2017): Entwicklungsgemäß und altersgerecht?! Eine Herausforderung für Bildung und Interaktion. In: Lernen konkret (3), S.
Lamers, W.; Heinen, N. (2017): Bildung für alle. Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. In: Fröhlich, A; Heinen, N.; Klauß, Th.; Lamers, W. (Hg.): Schwere und mehrfache Behinderung – interdisziplinär. Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung Band 1. Oberhausen: ATHENA-Verlag S. 317-344.
Lamers, W.; Molnár, T. (2018): Ein Leben in Vielfalt – auch für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Lamers, W. (Hg.):Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag | Arbeit | Kultur. Oberhausen: Athena, S. 21-36.
Lanwer, W. (2014): Bildung für alle: Beiträge zu einem gesellschaftlichen Schlüsselproblem. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Lelgemann, R. (2010): Entwicklungen und Herausforderungen einer Pädagogik für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen. In: Daut, V.; Kienle, D.; Lelgemann, R.; Rimroth, A. (Hg.): Teilhabe und Partizipation verwirklichen. Neue Aspekte der Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation körper- und mehrfachbehinderter Menschen. Oberhausen: Athena, S. 15-25.
Lüdtke, U. (2016): Behinderung, Teilhabe, Inklusion – Professioneller Umgang mit Vielfalt in der Lebensspanne. In: Genkova, P.; Ringeisen, T. (Hg.): Handbuch Diversity Kompetenz. Band 2: Gegenstandsbereiche. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 463-482.
Maier-Michalitsch, N.; Grunick, G. (Hg.) (2013): Leben pur. Bildung und Arbeit von Erwachsenen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Düsseldorf: Verlag selbstbestimmtes leben.
Maier-Michalitsch, N.; Grunick, G. (Hg.) (2014): Leben bis zuletzt – Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderung. Leben pur. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben.
Mall, W. (1998): Erwachsenenbildung -Was heißt das für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung? Unveröffentlicht.
Mitrenge, B. (2010): Aspekte des Diskurses um Bildung von Menschen mit komplexer Behinderung. Ludwigsburg: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Wissenschaftliche Hausarbeit).
Mohr, K. (2014): Bildungsangebote für Erwachsene mit schwerer Behinderung im Wohnalltag. In: Fröhlich, A. et al. (2014): Bildung – ganz basal. selbstbestimmt leben. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben, S. 163-181.
Müller, St.; Thäle A. (2019): Handlungsleitende Prinzipien – Eine Orientierung für Mitarbeiter*innen an Arbeits- und Bildungsorten für Menschen mit schwerer Behinderung. In: Teilhabe 4, Jg. 58, S. 161-165.
Musenberg, O.; Riegert, J. (Hg.) (2010): Bildung und geistige Behinderung. Bildungstheoretische Reflexion und aktuelle Fragestellungen. Oberhausen: Athena Verlag.
Papke, B. (2018): Bildung für alle – von welcher Bildung sprechen wir?
Pirnbaum, J.; Wieczorek, M. (2021): Die Dinge der Welt daheim – Homeschooling und schwere Behinderung. Adaptation der „Weltwissen-Vitrinen“ nach Donata Elschenbroich für den Fernunterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 72 (9), S. 451-461.
Platte, A. (2009): Das Recht auf Bildung ….
Praschak, W. (2006): Menschenbilder in der modernen Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Lebenswelt behinderter Menschen. Ein Plädoyer für mehr Bildung und Kooperation. In: Fachzeitschrift des Berufsverbandes der Heilpädagogik (BHP) e.V. 21. (1), S. 15-22.
Praschak, W. (2010): Sensumotorische Kooperation und didaktische Elementarisierung am Beispiel der Gestaltung der Aktivitäten des alltäglichen Lebens mit Menschen mit einer schwersten und mehrfachen Behinderung. In: Maier-Michalitsch, N.; Grunick, G. (Hg.): Leben pur – Kommunikation bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Düsseldorf, S. 41-58.
Praschak, W.; Eggers, D.; Gruber, S. (2011): LEBIKO: Lebenslange Bildung in Kooperation – Projektorientiertes Lernen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. In: Teilhabe 50 (2), S. 76-80.
Riegert, J.; Musenberg, O. (2010): Bildung und geistige Behinderung – zentrale Spannungsfelder und offene Fragen. In: Musenberg, O.; Riegert, J. (Hg.): Bildung und geistige Behinderung. Bildungstheoretische Reflexionen und aktuelle Fragestellungen. Oberhausen: Athena, S. 27-47.
Schäfer, H.; Loscher, Th.; Mohr, L. (Hg.) (2024): Unterricht bei komplexer Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Schindler, A. (2021): Bildung von Kindern und Jugendlichen mit schwerer und mehrfacher Behinderung gestalten. Studie zum Bildungsverständnis des heilpädagogischen Fachpersonals. Oberhausen: Athena Verlag.
Schlichting, H. (2014): „Kennenlernen des eigenen Körpers“ In: Fröhlich, A. (Hg.): Bildung – ganz basal. Düsseldorf: Verl. Selbstbestimmtes Leben. S. 15-34.
Schlichting, H.; Damag, A. (2019): Basale Bildung im Pflegealltag von Menschen mit schwerer Behinderung. In: Mohr, L.; Zündel, M.; Fröhlich, A. (Hg.): Basale Stimulation. Das Handbuch. 1. Auflage. Bern: Hogrefe, S. 307-322.
Stiftung Leben pur (2021): Zuleger, A.: FOKUS Erwachsenenbildung bei Menschen mit Komplexer Behinderung. Empfehlungsbroschüre des Wissenschafts- und Kompetenzzentrums für Menschen mit Komplexer Behinderung der Stiftung Leben pur. München.
Stinkes, U. (1999): Auf der Suche nach einem veränderten Bildungsbegriff. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, 22 (3).
Stinkes, U. (2002): Plädoyer für die Aufnahme der Leiblichkeit in Überlegungen zur ‚Bildung als Selbstgestaltung’. In: Fornefeld, B.; Dederich, M. (Hg.): Menschen mit geistiger Behinderung neu sehen lernen: Asien und Europa im Dialog über Bildung, Integration und Kommunikation. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben, S. 39-50.
Stinkes, U. (2016): Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung. In: Dederich, D.; Beck, I.; Antor, G.; Bleidick, U. (Hg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer, S. 217-222.
Stommel, Th. (2023): Bildung und Staunen. Eine bildungsphilosophische Perspektive im Kontext geistiger und schwerer Behinderung. Bielefeld: transcript. (erscheint Nov. 23)
Theunissen, G. (2003): Erwachsenenbildung und Behinderung – Impulse für die Arbeit mit Menschen, die als lern- oder geistig behindert gelten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Voß, N.; Westecker, M. (2010): Von der Bildungs- zur Arbeitsfähigkeit: Feinwerk. In: Daut, V.; Kienle, D.; Lelgemann, R.; Rimroth, A. (Hg.): Teilhabe und Partizipation verwirklichen. Neue Aspekte der Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation körper- und mehrfachbehinderter Menschen. Oberhausen: Athena, S. 152-165.
Wagner, M. (2003): Lebenswelt als subjektive Konstruktion – die mögliche Bedeutung des Konstruktivismus für Pädagogik und Didaktik. In: Klauß, Th.; Lamers, W. (Hg.): Alle Kinder alles lehren…. Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. Edition S. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 103-113.
Wieczorek, M. (2018): Mit jedem Schritt wächst meine Welt: Bildung und schwere Behinderung. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben.
Wieczorek, M. (2020): Bildung bei schwerer Behinderung durch Beteiligung und Dialog. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 26 (5-6), S. 9-15.
Wieczorek, M. (2021): Welt entdecken und verstehen – Bildung und schwere Behinderung. In: Blind, sehbehindert 141 (2), S. 144-151.
Wolfmayr, I. (2005): Bildung durch Alltag: Eine Entwicklungschance für alle Menschen. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, (3/4), S. 82-89.

Webseiten

Die Tagesförderstätte Harbigstraße in Charlottenburg (BFBTS)Unsere LeBiKo-Projekte im Beschäftigungs- und Förderbereich.Unsere LeBiKo-Projekte im Beschäftigungs- und Förderbereich.©
N. N.Das Konzept der Handlungsorientierung zur Planung von Angeboten bei Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung.Das Konzept der Handlungsorientierung zur Planung von Angeboten bei Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung.©


 

© Netzwerk komplexe Behinderung e.V. | Nutzungsbedingungen | BildrechteImpressum | Datenschutz | Newsletter
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden und bei wiederkehrendem Besuch unseres Webauftritts abgerufen werden.

Wir benötigen notwendige Cookies zum Betrieb der Webseite verzichten allerdings auf jegliche Cookies von Drittanbietern wie Google und anderen Anbietern!
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten oder diese über Ihre Browsereinstellungen löschen. Um jedoch zu vermeiden, dass Sie immer wieder gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, für dieses Popup ein Cookie zu setzen.
Funktional Immer aktiv
Funktionale Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation ermöglichen oder geschlossene Popups für eine bestimmte Zeit geschlossen zu halten.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}

Nutzungsbedingungen

Die Inhalte der Website qualitaetsoffensive-teilhabe.de, die Urheberrechtsschutz genießen (nachfolgend „Inhalte“), dürfen ausschließlich im Rahmen der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 genutzt werden, sofern dies im Einzelfall unter Bildrechte.pdf nicht anders gekennzeichnet ist.

Wenn Sie die Inhalte der Webseite in einem kommerziellen Kontext verwenden wollen (z.B. bei einer Teilnehmer finanzierten Fortbildung), muss dies ausdrücklich von uns genehmigt werden. Für die Verwendung der Materialien fallen ggf. Nutzungsgebühren an, die sich nach der Anzahl der Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen und nach der Dauer der Schulung, Weiter- oder Fortbildung richten.

Nicht kommerzielle Nutzung der Inhalte:

Creative Commons Lizenz

Die Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 trägt folgendes Zeichen:

Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Diese Lizenz erlaubt Ihnen die unter dieser Lizenz stehenden urheberrechtlich geschützten Inhalte zu verwenden, soweit Sie alle folgenden Bestimmungen beachten:

  • Sie nehmen keine Veränderungen an den Werken vor und verwenden das jeweilige Werk vollständig.
  • Sie nennen den Urheber so wie angegeben.
  • Sie nutzen das Werk nicht für kommerzielle Zwecke.

Kommerzielle Nutzung der Inhalte:

Speichern und Schließen

Folgen Sie uns auf Instagram oder Facebook

Neu auf der Plattform

Alle/Neu auf der Pinnwand/Praxisprojekte/Forschung/Literatur & Medien/Nachrichten & Termine
Zenodo Community: (Praktische) Handlungsansätze zur Begleitung von Menschen mit komplexer Behinderung.
14. Mai 2025

(Praktische) Handlungsansätze zur Begleitung von Menschen mit komplexer Behinderung

Buchcover mit Globus, DNA-Strängen und dem Titel: „Komplexe Behinderungen: Internationale Perspektiven.
13. Mai 2025

Zentel, P., Munde, V., Keeley, C., Lutz, D. (HG) (2025): Komplexe Behinderungen

Buchcover mit blauen, grünen und orangefarbenen Abbildungen und deutschem Text zu Qualitätsstandards im institutionellen Wohnen.
13. Mai 2025

Markowetz, R. (Hg.) (2025): Qualitätsstandards für das institutionalisierte Wohnen

Zenodo Community: (Praktische) Handlungsansätze zur Begleitung von Menschen mit komplexer Behinderung.
14. Mai 2025

(Praktische) Handlungsansätze zur Begleitung von Menschen mit komplexer Behinderung

Buchcover mit Globus, DNA-Strängen und dem Titel: „Komplexe Behinderungen: Internationale Perspektiven.
13. Mai 2025

Zentel, P., Munde, V., Keeley, C., Lutz, D. (HG) (2025): Komplexe Behinderungen

Buchcover mit blauen, grünen und orangefarbenen Abbildungen und deutschem Text zu Qualitätsstandards im institutionellen Wohnen.
13. Mai 2025

Markowetz, R. (Hg.) (2025): Qualitätsstandards für das institutionalisierte Wohnen

Karte von Deutschland mit roten und blauen Ortsmarkierungen, die über verschiedene Städte und Regionen verteilt sind.
30. Januar 2025

Landkarte Dysphagie Zentren & medizinische Behandlungszentren

Buchcover: „Nicht irgendwann, sondern jetzt!“ von Andreas Fröhlich
27. Mai 2024

Nicht irgendwann, sondern jetzt!

26. Mai 2024

Mobilität lernen

Logo mit Text „GPS“ und „Gemeinsam Perspektiven Schaffen“ sowie einer Papierfliegergrafik.
10. Februar 2025

Forschungsprojekt – GPS: Teilprojekt Online-Befragung

Logo mit Text „GPS“ und „Gemeinsam Perspektiven Schaffen“ sowie einer Papierfliegergrafik.
30. Januar 2025

Forschungsprojekt – Gemeinsam Perspektiven schaffen (GPS)

Cover der Zeitschrift „Teilhabe“, Ausgabe November 2024, mit Artikeln zu Inklusion, Management und Forschungsupdates.
29. Januar 2025

Falkenstörfer, S. & Dins, T. (2024): Verhaltensauffälligkeiten verstehen

Zenodo Community: (Praktische) Handlungsansätze zur Begleitung von Menschen mit komplexer Behinderung.
14. Mai 2025

(Praktische) Handlungsansätze zur Begleitung von Menschen mit komplexer Behinderung

Buchcover mit Globus, DNA-Strängen und dem Titel: „Komplexe Behinderungen: Internationale Perspektiven.
13. Mai 2025

Zentel, P., Munde, V., Keeley, C., Lutz, D. (HG) (2025): Komplexe Behinderungen

Buchcover mit blauen, grünen und orangefarbenen Abbildungen und deutschem Text zu Qualitätsstandards im institutionellen Wohnen.
13. Mai 2025

Markowetz, R. (Hg.) (2025): Qualitätsstandards für das institutionalisierte Wohnen

Kreisförmiges Design aus bunten menschlichen Figuren, die ein gepunktetes Spiralmuster auf hellem Hintergrund umgeben.
20. März 2025

Europäisches Symposium: Inklusive Kunst ist starke Kunst!

© VEMAS
24. September 2024

Fachtag VEMAS – Verhalten macht Sinn

Logo des Netzwerk komplexe Behinderung e.V. mit abstrakten geometrischen Formen und Text in den Farben Blau, Geld, Rot und Orange.
21. April 2024

Netzwerk komplexe Behinderung e. V.

Anmeldung Newsletter »

zur Pinnwand »