Einzelfragen aus den Expert_inneninterviews
Begleiten & assistieren
- Was bedeutet Assistenz im pädagogischen Kontext?
- Was unterscheidet Assistenz von anderen pädagogischen Leitideen?
- Welche Bedeutung hat Assistenz für Menschen mit schwerer Behinderung?
- Welche Herausforderungen entstehen für Mitarbeiter_innen bei der Assistenz?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Prof. Dr. Erik Weber
Begleiten & assistieren »
Biografie in den Blick nehmen
- Was ist Biografiearbeit?
- Welche Ziele werden mit Biografiearbeit bei Menschen mit schwerer Behinderung verfolgt?
- Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Umsetzung von Biografiearbeit mit Menschen mit schwerer Behinderung?
- In welchem Verhältnis stehen Biografiearbeit und Persönliche Zukunftsplanung?
- Wie können Biografiearbeit und Persönliche Zukunftsplanung methodisch umgesetzt werden?
- Wie lässt sich der Aspekt der Freiwilligkeit berücksichtigen?
- Wie könnten abstrakte Ideen und Inhalte für Menschen mit schwerer Behinderung zugänglich gemacht werden?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Matthias Westecker
Biografie in den Blick nehmen »
Ethische Fragen
- Wie wird das Lebensrecht im Hinblick auf Menschen mit schwerer Behinderung diskutiert?
- Ist aus Ihrer Sicht die Lebensqualität von Menschen mit schwerer Behinderung eingeschränkt?
- Warum ist es für Mitarbeiter_innen in Einrichtung für Menschen mit schwerer Behinderung wichtig, sich mit den Themen Lebensrecht und Lebensqualität zu beschäftigen?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Prof. Dr. Markus Dedrich
Ethische Fragen »
Kognition & Handlungskompetenz
- Was sind kognitive Prozesse und wozu werden diese benötigt?
- Was können Besonderheiten bei Menschen mit schwerer Behinderung hinsichtlich der Kognition sein?
- Inwiefern können sich kognitive Kompetenzen bei Menschen mit schwerer Behinderung auch noch im Erwachsenenalter verändern und weiterentwickeln?
- Wie lässt sich Handlungskompetenz insbesondere bezogen auf Menschen mit schwerer Behinderung definieren?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Prof. Dr. Klaus Sarimski
Kognition& Handlungskompetenz »
Kompetenzen erkennen & fördern
- Welche Entwicklungs- bzw. Kompetenzbereiche gibt es bzw. in welche Bereiche lassen sich Kompetenzen einteilen?
- Welche Möglichkeiten bestehen, Kompetenzen von Menschen mit schwerer Behinderung systematisch zu erfassen?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Prof. Dr. Klaus Sarimski
Kompetenzen erkennen & fördern »
Lebensqualität
- Was macht Lebensqualität aus?
- Welche Bedeutung hat das Thema Lebensqualität in Bezug auf Menschen mit schwerer Behinderung?
- Was macht Lebensqualität für Menschen mit schwerer Behinderung aus?
- Lebensqualität von Menschen mit schwerer Behinderung – welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus für die Mitarbeiter_innen?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Dr. Monika Seifert
Lebensqualität »
Normalität
- Was bedeutet Normalität?
- Inwiefern fordern Menschen mit Behinderung unsere Vorstellung von Normalität heraus?
- „Ein Leben so normal wie möglich“ – was bedeutet dieser Satz heute für Menschen mit Behinderung?
- Ist das Mehr-Milieu-Prinzip heute noch relevant?
- Welche Weiterentwicklung bezogen auf eine Normalisierung ist in Institutionen für Menschen mit Behinderung notwendig?
- Inwiefern ist eine pädagogische Orientierung an Vorstellungen von Normalität hilfreich?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Prof. Dr. Iris Beck
Normalität »
Personzentrierte Planung
- Welche Bedeutung hat Selbstbestimmung für Menschen mit schwerer Behinderung?
- Der Personenzentrierte Ansatz stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Was bedeutet das konkret?
- Wie kann der Personenzentrierte Ansatz für Menschen mit schwerer Behinderung umgesetzt werden?
- Welche Bedeutung hat Personenzentrierte Planung für eine möglichst selbstbestimmte Lebensgestaltung von Menschen mit schwerer Behinderung?
- Welche Herausforderungen ergeben sich für Mitarbeiter_innen bei der Umsetzung Personenzentrierter Planung?
- Welche Bedeutung hat Kooperation für die Umsetzung Personenzentrierter Planung?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Jörg Markowski
Personzentrierte Planung »
Reflektieren
- Warum ist Reflexion gerade in Bezug auf die Begleitung von Menschen mit schwerer Behinderung ein wichtiges Thema?
- Inwiefern handelt es sich bei Reflexionskompetenz um eine gezielte Fähigkeit, die auch gezielt angebahnt und entwickelt werden muss?
- Welche Rahmenbedingungen benötigen Mitarbeiter_innen, um ihr professionelles Handeln reflektieren zu können?
- Welche Bedeutung kommt dem Team in der Reflexion des eigenen professionellen Handels zu?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Prof.in Dr. Ursula Böing
Reflektieren »
Selbstbestimmung
- Was bedeutet Selbstbestimmung?
- Ist Selbstbestimmung heute noch eine emanzipatorische Leitidee?
- Wie ist die Leitidee Selbstbestimmung im Hinblick auf Menschen mit schwerer Behinderung zu denken und welche Herausforderungen verbinden sich damit?
- Wie lässt sich das Erkennen von Selbstbestimmung beim Anderen realisieren?
- Ich lasse einen Menschen mit schwerer Behinderung auswählen, ob er Apfel- oder Orangensaft trinken möchte. Gewinnt er dadurch mehr Selbstbestimmung?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Prof. Dr. Karl-Ernst Ackermann
Selbstbestimmung »
Stellvertretung
- Was bedeutet Stellvertretung?
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Figur der Stellvertretung und der Selbstbestimmung?
- Was macht mich zum Stellvertreter_in eines Menschen mit schwerer Behinderung?
- Welches Wissen brauchen Mitarbeiter_innen im Kontext Stellvertretung?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Prof. Dr. Karl-Ernst Ackermann
Stellvertretung »
Teilhabe an Arbeit
- Welche Teilhabemöglichkeiten haben Menschen mit schwerer Behinderung aktuell?
- Was kann unter dem Begriff „Arbeit“ für Menschen mit schwerer Behinderung verstanden werden?
- Warum ist Arbeit auch für Menschen mit schwerer Behinderung wichtig?
- Welche Ansätze zur Teilhabe an Arbeit gibt es schon für Menschen mit schwerer Behinderung?
- Sie vertreten die Position, dass Teilhabe nur außerhalb von Sondereinrichtungen stattfinden kann. Was bedeutet das?
- Kann die Teilhabe an Arbeit im Sozialraum eine Lösung für alle Menschen mit schwerer Behinderung sein?
- Was können Fachkräfte tun, um Menschen mit schwerer Behinderung in der Teilhabe an Arbeit zu unterstützen?
- Teilhabe an Arbeit für Menschen mit schwerer Behinderung – wie wird sich dieser Bereich weiter entwickeln?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Heinz Becker
Teilhabe an Arbeit »
Verhalten
- Was sind Verhaltensauffälligkeiten?
- Was ist das Besondere an Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit schwerer Behinderung?
- Wie können Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit schwerer Behinderung erklärt werden?
- Welche Auswirkungen haben Verhaltensauffälligkeiten auf das Leben von Menschen mit schwerer Behinderung?
- Welche Konzepte halten Sie im Hinblick auf Menschen mit schwerer Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten für hilfreich?
- Vor welchen Herausforderungen stehen Mitarbeiter_innen im Umgang mit Menschen mit schwerer Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten?
- Was ist für Mitarbeiter_innen im Umgang mit Menschen mit schwerer Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten hilfreich?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Prof. Dr. Theo Klauß
Verhalten »
Alter & Palliativ Care
- Welche Herausforderungen ergeben sich bei Menschen mit schwerer Behinderung im Alter?
- Welche Fragen ergeben sich am Lebensende bei Menschen mit schwerer Behinderung?
- Welche Aufgaben ergeben sich an Arbeits- uns Bildungsorten bei der Begleitung von alten Menschen mit schwerer Behinderung?
- Welche Möglichkeiten der Trauerbegleitung gibt es?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Dr. Helga Schlichting zu
Alter und Palliative Care »
Bildungsangebote planen & gestalten
- Was macht Bildung aus?
- Was bedeutet Bildung im Kontext schwerer Behinderung?
- In welchem Verhältnis stehen Bildung und Förderung?
- Ist Förderung im Erwachsenenalter noch angemessen?
- Ist Bildung planbar?
- Welche Herausforderungen stellen sich bei der Gestaltung von Bildungsangeboten für erwachsene Menschen mit schwerer Behinderung?
- Inwiefern sollten sich Bildungsangebote an Arbeits- und Bildungsorten für erwachsene Menschen mit schwerer Behinderung von schulischen Bildungsangeboten unterscheiden?
- Nach welchen Kriterien sollten Bildungsinhalte für erwachsen Menschen mit schwerer Behinderung an Arbeits- und Bildungsorten ausgewählt werden?
- Wie kann die Planung von Bildungsangeboten von den Mitarbeiter_innen in den Alltag integriert werden?
- Welche Ressourcen benötigen Mitarbeiter_innen für die Planung von Bildungsangeboten?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Dr. Caren Keeley
Bildungsangebote planen & gestalten »
Erwachsenenbildung
- Welche Ziele verfolgen Bildungsangebote für erwachsene Menschen mit schwerer Behinderung?
- Welche Herausforderungen ergeben sich für Menschen mit schwerer Behinderung in der Erwachsenenbildung?
- Welche Aufgaben ergeben sich für Mitarbeiter_innen an Arbeits- und Bildungsorten um Erwachsenenbildung für den Personenkreis zu realisieren?
- Welche Angebote zur Erwachsenenbildung gibt es aktuell für Menschen mit schwerer Behinderung?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Prof. Dr. Karl-Ernst Ackermann
Erwachsenenbildung »
Inklusion
- Was macht Inklusion im Alltag aus?
- Welche Rolle spielt Leistung für Inklusion?
- Welche Herausforderungen und Potentiale hat das Thema Inklusion für den Personenkreis?
- In welchen Bereichen gibt es bereits Bemühungen um Inklusion für den Personenkreis?
- Vor welche neuen Aufgaben stellt Inklusion Mitarbeiter_innen an Arbeits- und Bildungsorten?
- Welche Rolle haben Einrichtungen und Träger der Behindertenhilfe bei der Umsetzung von Inklusion?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust
Inklusion »
Kommunikation
- Was ist Kommunikation und wie entwickelt sie sich?
- Welche Besonderheiten zeigen Menschen mit schwerer Behinderung bei der Kommunikation?
- Welche Auswirkungen hat es, wenn ein Mensch nicht allgemein verständlich kommunizieren kann?
- Wie kann Kommunikation mit Menschen mit schwerer Behinderung an Arbeits- und Bildungsorten gelingend gestaltet werden?
- Welche Aufgaben ergeben sich in der Kommunikation für Mitarbeiter_innen an Arbeits- und Bildungsorten?
- Welche Konzepte gibt es, um mit Menschen mit schwerer Behinderung Kommunikation zu realisieren?
- Wie kann Kommunikationsförderung an Arbeits- und Bildungsorten aussehen?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Birgit Hennig
Kommunikation »
- Welche Herausforderungen stellen sich in der Kommunikation mit Menschen mit schwerer Behinderung?
- Welches Potenzial kann Unterstützte Kommunikation für diesen Personenkreis haben?
- Kann man auch im Erwachsenenalter mit Unterstützter Kommunikation beginnen?
- Welche Herausforderungen ergeben sich an Arbeits- und Bildungsorten bei der Umsetzung von Unterstützter Kommunikation?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Prof. Dr. Jens Boenisch
Kommunikation »
Kooperieren
- Was ist gelungene Kooperation?
- Wie kann Kooperation unterstützt werden?
- Welche Chancen ergeben sich aus gelungener Kooperation?
- Ist es wichtig, dass Kooperationspartner_innen sich untereinander gut verstehen?
- Können Sie an einem Beispiel zeigen, wie Kooperation in der Praxis aussehen kann?
- Was bedeutet Kooperation für die Arbeit mit Menschen mit schwerer Behinderung?
- Evaluation gilt als ein wichtiger Aspekt gelungener Kooperation. Wie kann man sich das in der Praxis vorstellen?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Dr. Frauke Janz
Kooperieren »
Menschenbild
- Warum ist es wichtig, sich mit dem eigenen Menschenbild zu beschäftigen, wenn man mit Menschen mit schwerer Behinderung arbeitet?
- Welche Herausforderungen stellen sich dabei gerade im Hinblick auf erwachsene Menschen mit schwerer Behinderung?
- Wo und wie zeigt sich das Menschenbild an Arbeits- und Bildungsorten?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Dr. Tobias Bernasconi
Menschenbild »
Personenkreis
- Was macht schwere Behinderung aus?
- Was kennzeichnet die Lebenssituation von erwachsenen Menschen mit schwerer Behinderung?
- Welche pädagogischen/andragogischen Herausforderungen stellen sich im Umgang mit erwachsenen Menschen mit schwerer Behinderung?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Dr. Tobias Bernasconi
Personenkreis »
Pflege & Bildung
- Welches Bildungspotenzial kann Pflege für Menschen mit schwerer Behinderung haben?
- Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch das Bildungspotenzial in der Pflege?
- Was ist wichtig, damit Bildungspotenziale in der Pflege entstehen?
- Wie kann die Qualität in der Pflege sichergestellt werden?
- Wie kann Bildung in der Pflege zum Wohlbefinden von Menschen mit schwerer Behinderung beitragen?
- Welchen Beitrag können z.B. alltägliche Essenssituationen zur kulturellen Bildung leisten?
- Inwieweit kann eine gute Pflege zum Gelingen weiterer pädagogischer Angebote beitragen?
- Welche Perspektiven eröffnen pädagogische Angebote in der Pflege?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Prof. Dr. Theo Klauß
Pflegen »
Schmerzen
- Warum sind Menschen mit schwerer Behinderung häufiger von Schmerzen betroffen?
- Warum ist es schwierig, Schmerzen bei Menschen mit schwerer Behinderung zu erkennen?
- Welche Herausforderungen ergeben sich für Mitarbeiter_innen in der Schmerzbegleitung von Menschen mit schwerer Behinderung?
- Welche fachliche (Weiter-)Bildung brauchen Mitarbeiter_innen?
- Welche Möglichkeiten Schmerzen zu lindern stehen Mitarbeiter_innen an Arbeits- uns Bildungsorten zu Verfügung?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Dr. Helga Schlichting
Schmerzen »
Sozialraumorientierung
- Wie wird Sozialraumorientierung im Projekt ‚Auf Achse‘ realisiert?
- Wie wird das Projekt ‚Auf Achse‘ im Sozialraum aufgenommen?
- Welche Herausforderungen ergeben sich im Projekt ‚Auf Achse‘?
- Können alle Beschäftigten am Projekt ‚Auf Achse‘ teilnehmen?
- Wie geht es zukünftig mit dem Projekt ‚Auf Achse‘ weiter?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Matthias Westecker
Sozialraumorientierung »
Teilhabe an Alltag
- Was bedeutet Alltag?
- Was zeichnet den Alltag von Menschen mit schwerer Behinderung aus?
- Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Besonderheiten im Alltag für Menschen mit schwerer Behinderung?
- Inwiefern stellt eine Pädagogisierung des Alltags eine Gefahr dar?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Fröhlich
Teilhabe an Alltag »
Teilhabe an Kultur
Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Fröhlich:
- Was bedeutet kulturelle Teilhabe für Menschen mit schwerer Behinderung?
- Wie kann für Menschen mit schwerer Behinderung Teilhabe an Kultur ermöglicht werden?
- Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Teilhabe an Kultur von Menschen mit schwerer Behinderung?
- Wie kann es gelingen, dass auch Menschen mit schwerer Behinderung zu Kulturschaffenden werden?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Fröhlich
Teilhabe an Kultur »
Prof. Dr. Saskia Schuppener:
- Warum sollten Menschen mit schwerer Behinderung an Kultur teilhaben?
- Welchen Zusammenhang gibt es zwischen kultureller Teilhabe von Menschen mit schwerer Behinderung und Bildungsprozessen?
- Wie kann man sich kulturelle Teilhabe ohne Sprache vorstellen?
- Inwiefern können Menschen mit schwerer Behinderung selbst zu kulturellen Akteur_innen werden?
- Wie können Mitarbeiter_innen in der Praxis Menschen mit schwerer Behinderung kulturelle Teilhabe ermöglichen?
Video-Gesamtübersicht:
Einzelfragen Prof. Dr. Saskia Schuppener
Teilhabe an Kultur »
Wahrnehmung & Bewegung
- In welchem Zusammenhang stehen Wahrnehmung und Bewegung?
- Was bedeutet der Zusammenhang von Wahrnehmung und Bewegung für Menschen mit schwerer Behinderung?
- Welche Aufgaben ergeben sich aus dem Zusammenhang von Wahrnehmung und Bewegung?
- Inwiefern gibt es einen Unterschied zwischen therapeutischer und pädagogischer Arbeit bei Wahrnehmung und Bewegung?
Video-Gesamtübersicht: Einzelfragen Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Fröhlich Wahrnehmung & Bewegung »