Kunstgewerbliches Arbeiten

Icon-Profil: Eine weiße Silhouette eines männlichen und weiblichen Kopfes im Profil, die in entgegengesetzte Richtungen blicken, steht zentriert auf einem roten Hintergrund. Die Merkmale sind minimalistisch und vermitteln ein klares und geradliniges Erscheinungsbild.

PROFIL

Kleine feine Produkte, die sich auch gut als Geschenkideen eignen, lassen sich gut verkaufen, z. B. auf Basaren oder über einen Online-Handel. Sie bieten unterschiedliche Möglichkeiten, arbeitsweltbezogen tätig und gleichzeitig kreativ zu sein.

Ästhetisch ansprechende Produkte gestalten
Der Begriff des Kunstgewerbes bezeichnet einen Teilbereich des Kunsthandwerks. Dieser Bereich zeichnet sich dadurch aus, dass die Produkte zum einen durch eine handwerkliche Verarbeitung gekennzeichnet sind, zum anderen einem ästhetischen Anspruch folgen. Das bedeutet, dass solche Produkte, z. B. aus Keramik, Holz o. Ä., nicht einem rein funktionalen Gebrauch dienen, sondern auch ästhetisch ansprechend gestaltet sein sollen. Die Herstellung kunstgewerblicher Arbeiten bietet den Beschäftigten die Möglichkeit, verschiedene Materialien und Aktivitäten kennenzulernen sowie den Anspruch einer Arbeitstätigkeit mit kreativen und ästhetischen Tätigkeiten zu verbinden.

Unikate produzieren
Da es sich aber um eine Form des Gewerbes handelt, werden die Produkte teilweise in Serie hergestellt. Dabei können auch Geräte oder Maschinen zum Einsatz kommen. Obwohl größere Mengen an Produkten zum Verkauf hergestellt werden, handelt es sich häufig um Unikate, da sich die Produkte in der Gestaltung unterscheiden. Im Folgenden werden als kunstgewerbliche Arbeiten eher kleinformatigere Produkte – von Nadelkissen bis Bilderrahmen – aufgegriffen. Denn für die Produktion sind dann keine komplexeren Maschinen notwendig und die vorgeschlagenen Produkte können in der Regel auch in gewöhnlichen Gruppenräumen hergestellt werden. Kunsthandwerkliche Aktivitäten haben z. T. Berührungspunkte mit anderen Themenbereichen (Holz-, Textil- oder Papierverarbeitung), die in anderen Modulen genauer betrachtet werden.

Icon-Themenspektrum: Symbol eines 'Farbmusterbuchs' auf rotem Hintergrund. Das Buch wird geöffnet und zeigt mehrere in einem Halbkreis aufgefächerte Rechtecke.

THEMENSPEKTRUM

Die folgenden exemplarischen inhaltlichen Impulse sollen die Breite des Themenspektrums herausstellen. Sie beziehen sich sowohl auf Mitarbeiter als auch auf Beschäftigte.

  • Filz-Schlüsselanhänger
  • Filz-Schmuck
  • Nadelkissen
  • Mobile mit Filzfiguren
  • bedruckte Geschirrtücher
  • Kirschkernkissen
  • Duftsäckchen (mit Lavendel gefüllt)
  • Schlüsselbänder
  • Schneidebrett
  • Schlüsselbrett
  • Topfuntersetzer
  • Bilderrahmen
  • Schmuckschatulle
  • Becher, Vasen, Salatschüssel
  • Vogeltränke
  • Garten-Dekorationsfiguren
  • Seifenschalen
  • Türschilder
  • Mosaikspiegel
  • Produkte aus Wachs (z. B. selbst gegossene oder verzierte Kerzen, gerollte Bienenwachskerzen, Kerzen für bestimmte Anlässe/Feste etc.)
  • „Anti-Erkältungs-Glas“/ „Wellness-Glas“ (kleine Zusammenstellung von Produkten als Geschenkidee) Verweis auf Abb. 1
  • Schmuck: Ketten, Armbänder aus Glasperlen, Armbänder aus Stoff oder Leder, Haarschmuck (z. B. Haarklammern)
Icon für Materialien
(weiterführende) Materialien
Theunissen, G. (Hg.) (2013): Kunst als Ressource in der Behindertenarbeit: Schulische und außerschulische Ermöglichungsräume für Menschen mit Lernschwierigkeiten und komplexer Behinderung. Marburg: Lebenshilfe-Verlag.
Voigt-Papke, G. (2014): Gestalten mit einfachen Mitteln: Kreative Techniken für Menschen mit Behinderungen. (3. Auflage), Weinheim: Beltz.