
Ihre Meinung ist uns WICHTIG!
23. Mai 2025/von Wolfgang Lamers
(Praktische) Handlungsansätze zur Begleitung von Menschen mit komplexer Behinderung
14. Mai 2025/von Wolfgang Lamers
Zentel, P., Munde, V., Keeley, C., Lutz, D. (HG) (2025): Komplexe Behinderungen
13. Mai 2025/von Wolfgang Lamers
Markowetz, R. (Hg.) (2025): Qualitätsstandards für das institutionalisierte Wohnen
13. Mai 2025/von Wolfgang Lamers
Beck, I & Franz, D. (2025): Lebenslagen
13. Mai 2025/von Wolfgang Lamers
Ausgabe Nr. 04, 2025 der ‚Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik‘
13. Mai 2025/von Wolfgang Lamers
Keeley, C. u. a. (2025): Wie geht gute Praxis?
21. März 2025/von Wolfgang Lamers
Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift ‚Menschen.‘ ist erschienen
21. März 2025/von Wolfgang Lamers
Europäisches Symposium: Inklusive Kunst ist starke Kunst!
20. März 2025/von Wolfgang Lamers
Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.) (2024): Positionspapier
20. März 2025/von Wolfgang Lamers
Lang, A. (2025): Selbstbestimmung und Lebensqualität
13. März 2025/von Wolfgang Lamers
Schuppener, S. & Dederich, M. (Hg.) (2024): Ambivalente Emotionen …
13. März 2025/von Wolfgang Lamers
Dederich, M. & Seitzer , Ph. (2024): Erfahrung, Wissen, Handeln
13. März 2025/von Wolfgang Lamers
Ausgabe Nr. 02, 2025 der ‚Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik‘
13. März 2025/von Wolfgang Lamers
Forschungsprojekt – GPS: Teilprojekt Online-Befragung
10. Februar 2025/von Wolfgang Lamers
Landkarte Dysphagie Zentren & medizinische Behandlungszentren
30. Januar 2025/von Wolfgang Lamers
Forschungsprojekt – Gemeinsam Perspektiven schaffen (GPS)
30. Januar 2025/von Wolfgang Lamers
Falkenstörfer, S. & Dins, T. (2024): Verhaltensauffälligkeiten verstehen
29. Januar 2025/von Wolfgang Lamers
Bezirksregierung Münster (2024) Handreichung komplexe Behinderung
29. Januar 2025/von Wolfgang Lamers
Ausgabe Nr. 09, 2024 der ‚Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik‘
27. Januar 2025/von Wolfgang Lamers
Ausgabe Nr. 08, 2024 der ‚Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik‘
27. Januar 2025/von Wolfgang Lamers
Ausgabe Nr. 07, 2024 der ‚Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik‘
27. Januar 2025/von Wolfgang Lamers
Ausgabe 6/2024 der Zeitschrift ‚Menschen.‘ ist erschienen
27. Januar 2025/von Wolfgang Lamers
„Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“
5. Dezember 2024/von Wolfgang Lamers
DHG e.V. 2023: „Alltägliches mit …“
5. Dezember 2024/von Wolfgang Lamers
Sarimski, K. (2024): Rett-Syndrom
5. Dezember 2024/von Wolfgang Lamers
Zeitschrift ‚Das Band‘ Ausgabe 3/2024: Teilhabe am Arbeitsleben
5. Dezember 2024/von Wolfgang Lamers
LVR (2024): Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf
5. Dezember 2024/von Wolfgang Lamers
Kahle, U. & Schädler, J. (Hg.) (2024): Digitale Teilhabe und personenzentrierte Technologien
5. Dezember 2024/von Wolfgang Lamers
Zuleger, A. & Maier-Michalitsch, N. (Hg.) (2024): Körperlichkeit und Sexualität
5. Dezember 2024/von Wolfgang Lamers
Hammann, T. (2024): Analyse des Emotionsausdrucks
24. September 2024/von Wolfgang Lamers
Ausgabe 5/2024 der Zeitschrift ‚Menschen.‘ ist erschienen
24. September 2024/von Wolfgang Lamers
Lang, A. (2024): Freuden des Alltags
24. September 2024/von Wolfgang Lamers
Podcast SZH
19. September 2024/von Wolfgang Lamers
Ausgabe Nr. 06, 2024 der ‚Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik‘
18. September 2024/von Wolfgang Lamers
Becker, H.; Frickenhaus, R. (2024): »Wer nun weiß, Gutes zu tun…«
16. September 2024/von Wolfgang Lamers
Zuleger, A.; Maier-Michalitsch, N. J. (2023): Kommunizieren und Beziehung gestalten
16. September 2024/von Wolfgang Lamers
Klaus Sarimski (2024): Intellektuelle Behinderung
16. September 2024/von Wolfgang Lamers
Klaus Sarimski (2021): Frühförderung
16. September 2024/von Wolfgang Lamers
Holger Schäfer u. a. (Hg.) (2024): Unterricht bei komplexer Behinderung
4. Juli 2024/von Wolfgang Lamers
Tobias Bernasconi (Hg.) (2024): Erwachsenwerden
4. Juli 2024/von Wolfgang Lamers
Ursula Stinkes (2024): Antwortverhältnisse
4. Juli 2024/von Wolfgang Lamers
Forschungsprojekt: Körpergespräch
4. Juli 2024/von Wolfgang Lamers
Ausgabe Nr. 05, 2024 der ‚Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik‘ ist erschienen
4. Juli 2024/von Wolfgang Lamers
Aktion der Zeitschrift ‚Menschen.‘
3. Juli 2024/von Wolfgang Lamers
Nicht irgendwann, sondern jetzt!
27. Mai 2024/von Wolfgang Lamers
Mobilität lernen
26. Mai 2024/von Wolfgang Lamers
Ausgabe Nr. 04, 2024 der ‚Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik‘ ist erschienen
26. Mai 2024/von Wolfgang Lamers
Ausgabe 2/2024 der Zeitschrift ‚Menschen.‘ ist erschienen
26. Mai 2024/von Wolfgang Lamers
Netzwerk komplexe Behinderung e. V.
21. April 2024/von Wolfgang Lamers
Caren Keeley u. a. (2023): Gemeinsam Gesundheit erschließen
16. April 2024/von Wolfgang Lamers
Autoaggression
16. April 2024/von Wolfgang Lamers
Judith Rupf (2024): Ambulante Psychotherapie …
16. April 2024/von Wolfgang Lamers
David Wirz & Sarah Altermatt (2024): Die Schmetterlingsklasse
16. April 2024/von Wolfgang Lamers
Ausgabe 1/2024 der Zeitschrift ‚Menschen.‘ ist erschienen
16. April 2024/von Wolfgang Lamers
Dave Hewett (2023): Handbuch Intensive Interaction
22. Februar 2024/von Wolfgang Lamers
Dieckmann, F.; Heddergott, T. & Antonia Thimm (Hg.)·(2024): Unterstütztes Wohnen und Teilhabe.
21. Februar 2024/von Wolfgang Lamers
Gebhardt, M., Scheer, D. & Schurig, M. (Hg.) (2022): Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik
21. Februar 2024/von Wolfgang Lamers
Projekt „Versuch’s mal mit Handicap“ von Mosaik-Berlin
29. Dezember 2023/von Wolfgang Lamers
Stiftung Leben pur (2023): FOKUS Altern
29. Dezember 2023/von Wolfgang Lamers
Keeley, C.; Dins, T.; Naumann, M.; Mairhofer, P. (2023): Gemeinsam Gesundheit erschließen.
29. Dezember 2023/von Wolfgang Lamers
Keeley, C.; Dins, T.; Naumann, M.; Mairhofer, P. (2023): Leitfaden zur Vermittlung gesundheitsbezogener Informationen
29. Dezember 2023/von Wolfgang Lamers
Wegmüller, P. u. a. (2023): Räumlich-architektonische Bedingungen zur Emotionsregulation
29. Dezember 2023/von Wolfgang Lamers
Zambrino, N. u. a. (2023): Herausfordernde Verhaltensweisen von Erwachsenen …
29. Dezember 2023/von Wolfgang Lamers
Niediek, I; Stegkemper, J. M.; Scholz, M. (Hg.) (2023): UK mitten im Leben
29. Dezember 2023/von Wolfgang Lamers
Zuleger, A.; Maier-Michalitsch, N. (Hg.) (2023): Kommunizieren und Beziehung gestalten
29. Dezember 2023/von Wolfgang Lamers
BMAS (2023): Studie zu einem transparenten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entgeltsystem …
29. Dezember 2023/von Wolfgang Lamers
Ausgabe 6/2023 der Zeitschrift ‚Menschen.‘ ist erschienen
29. Dezember 2023/von Wolfgang Lamers
Theresa Stommel (2023): Bildung und Staunen
20. November 2023/von Wolfgang Lamers
Netzwerk komplexe Behinderung e. V.
31. Oktober 2023/von Wolfgang Lamers
Spenden & Helfen
31. Oktober 2023/von Wolfgang Lamers
Körperbehindertenpädagogik & Pädagogik bei Sehbeeinträchtigung der Uni Würzburg auf Instagram
31. Oktober 2023/von Wolfgang Lamers
Ausgabe 4/5/2023 der Zeitschrift ‚Menschen.‘ ist erschienen
31. Oktober 2023/von Wolfgang Lamers
Deutsches Institut für Menschenrechte – Mitteilung vom 25.10.2023
31. Oktober 2023/von Wolfgang Lamers
Es geht uns alle an.
17. September 2023/von Wolfgang Lamers
Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.) (2023): Recht auf Teilhabe
17. September 2023/von Wolfgang Lamers
Endres, A. (2023): Förderung intentionaler Kommunikation bei Kindern mit Komplexer Behinderung.
17. September 2023/von Wolfgang Lamers
Zuleger, A.; Maier-Michalitsch, N. J. (2023): Leben pur: Pflege und Palliative Care interdisziplinär
17. September 2023/von Wolfgang Lamers
Bernasconi (2023): Diagnostik und Interventionsplanung in der Unterstützten Kommunikation
17. September 2023/von Wolfgang Lamers
Bericht Tagung: Selbstwirksam und aktiv sein außerhalb und innerhalb von Förderstätten.
11. Juli 2023/von Wolfgang Lamers
Krstoski , I. & Schulz, L. (2023): Was Technologien ermöglichen könnten
11. Juli 2023/von Wolfgang Lamers
Niediek, I. (2022): Kommunikationsassistenz
11. Juli 2023/von Wolfgang Lamers
Simon Baumann (2023): Politische Partizipation
11. Juli 2023/von Wolfgang Lamers
Oermann, L. (2023): Lebensgeschichten alter Eltern
11. Juli 2023/von Wolfgang Lamers
Schachler, V.; Schlummer, W.; Weber, R. (Hrsg.) (2023): Zukunft der Werkstätten
11. Juli 2023/von Wolfgang Lamers
Ausgabe 3/2023 der Zeitschrift ‚Menschen.‘ ist erschienen
11. Juli 2023/von Wolfgang Lamers
Podcast Leben pur
16. Mai 2023/von Wolfgang Lamers
Projekt – Virtuelles Kulturhaus
5. Februar 2023/von Wolfgang Lamers
Projekt – SEILTANZ – NFE
3. Februar 2023/von Wolfgang Lamers
ReWiKs – 2. Förderphase: Reflexion, Wissen, Können als Bausteine für Veränderungen
3. Februar 2023/von Wolfgang Lamers
Meike Engelhardt & Torsten Hammann (2022): Kommunikative Herausforderungen
20. Januar 2023/von Wolfgang Lamers
Andreas Fröhlich (2022): Primäre Kommunikation
20. Januar 2023/von Wolfgang Lamers
Die Falle Hartz IV – wie Pflege arm macht
20. Januar 2023/von Wolfgang Lamers
Musikprojekt des Beschäftigungs- und Förderbereich (BFB) Werbellinstraße
19. Januar 2023/von Wolfgang Lamers
Kontakte – Themenheft komplexe Behinderung 2022
19. Januar 2023/von Wolfgang Lamers
Stalder, R. (2022): Lebensqualität als Zielperspektive
15. November 2022/von Wolfgang Lamers
Calabrese, St. & Zambrino, N. (2022): Herausfordernde Verhaltensweisen
15. November 2022/von Wolfgang Lamers
Peter Zentel (Hrsg.) (2022): Lebensqualität und geistige Behinderung
19. Oktober 2022/von Wolfgang Lamers
Mein Kind wird volljährig – und jetzt?
30. August 2022/von Wolfgang Lamers
Wir pflegenden Angehörigen werden dadurch co-behindert
30. August 2022/von Wolfgang Lamers
„Die gelungene Inklusion wird es nie geben.“
30. August 2022/von Wolfgang Lamers
Nach der Diagnose war unser erster Impuls die Schwangerschaft abzubrechen
18. August 2022/von Wolfgang Lamers
Das Interdisziplinäre ¬ Teilhabe ¬ Instrument © (2022)
16. August 2022/von Wolfgang Lamers
Förderdiagnostik mit Kindern und Jugendlichen mit schwerster Beeinträchtigung (2022)
11. August 2022/von Wolfgang Lamers
Karin Tiesmeyer; Friederike Koch (Hrsg.) (2022): Wohnwunschermittlung bei Menschen mit Komplexer Behinderung
8. Juli 2022/von Wolfgang Lamers
Praxisprojekt – TIL – Teilhabe für Menschen mit einer Behinderung im ländlichen Raum
20. Juni 2022/von Wolfgang Lamers
Forschungsbericht – Erhebung der Prävalenz von Kindern und Jugendlichen mit lebensbedrohlichen und lebensverkürzenden Erkrankungen in Deutschland (PraeKids)
20. Juni 2022/von Wolfgang Lamers
Projekt – Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihren Angehörigengung (FamPalliNeeds)
23. Mai 2022/von Wolfgang Lamers
Deutsches Institut für Menschenrechte – Pressemitteilung vom 16.05.2022
17. Mai 2022/von Wolfgang Lamers
Projekt Next Generation
17. Mai 2022/von Wolfgang Lamers
Andrea Erdélyi u.a. (2022): Oldenburger Inventar für Unterstützte Kommunikation
9. Mai 2022/von Wolfgang Lamers
Andreas Fröhlich (2022): Kunst für alle
5. Mai 2022/von Wolfgang Lamers
Nadja Melina Burgio (2022): Ein Schutzort für die Seele
4. Mai 2022/von Wolfgang Lamers
Sophia Falkenstörfer (2022): Für Sorge
2. Mai 2022/von Wolfgang Lamers
Markus Dederich (2022): Ethik der Sorge
2. Mai 2022/von Wolfgang Lamers
Projekt Intensivwohnen Netzwerk Oberbayern – PINO
2. Mai 2022/von Wolfgang Lamers
Aktionskreis Bildung ist Teilhabe (2021): Empfehlungen zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung
24. April 2022/von Wolfgang Lamers
Praxisprojekt – Arbeiten im Quartier
23. April 2022/von Wolfgang Lamers
MUK – Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation
12. April 2022/von Wolfgang Lamers
LINK – Literacy, Inklusion und Kommunikation
12. April 2022/von Wolfgang Lamers
Forschungsprojekt – Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf
9. April 2022/von Wolfgang Lamers
Promotionsprojekt – Unterstützte Kommunikation als Thema einer Organisationskultur
9. April 2022/von Wolfgang Lamers
Forschungsprojekt – Kommunizieren (in) der Krise
9. April 2022/von Wolfgang Lamers
Markus Scholz & Jan M. Stegkemper (2022): Unterstützte Kommunikation Grundfragen und Strategien
8. April 2022/von Wolfgang Lamers
Tanja Heitling (2022): Selbstbestimmung, Wunsch- und Wahlrecht, Wirkungsnachweis
8. April 2022/von Wolfgang Lamers
Helga Schlichting, Myriel Gelhaus, Florian Nüßlein (2022): Herausforderung Schmerzen bei Menschen mit geistiger und Komplexer Behinderung
8. April 2022/von Wolfgang Lamers
Forschungsprojekt – Selbstbestimmung, Teilhabe und Partizipation
6. April 2022/von Wolfgang Lamers
Forschungs- & Praxisprojekt – Hier bestimme ich mit!
6. April 2022/von Wolfgang Lamers
Nachrichten – REHADAT Hilfsmittelfinder
5. April 2022/von Wolfgang Lamers
Forschungsprojekt – IMPAK
4. April 2022/von Wolfgang Lamers
Forschungsprojekt – Inklusiver allgemeiner Arbeitsmarkt
4. April 2022/von Wolfgang Lamers
Promotionsprojekt – Sexuelle Selbstbestimmung
4. April 2022/von Wolfgang Lamers
Forschungsprojekt – Inklusive Freizeit
4. April 2022/von Wolfgang Lamers
Forschungsprojekt – INSENSION
4. April 2022/von Wolfgang Lamers
Forschungsprojekt – be_smart
31. März 2022/von Wolfgang Lamers
Anna Zuleger & Nicola Maier-Michalitsch (Hrsg.) (2021): Leben pur: Digitalisierung bei Menschen mit komplexer Behinderung
8. März 2022/von Wolfgang Lamers
Barbara Fornefeld (2021) (Hrsg.): Teil ¬ sein & Teil ¬ haben® Wünschen – Gestalten – Leben
8. März 2022/von Wolfgang Lamers
Anna Jerosenko & Nicola Maier-Michalitsch (Hrsg.) (2021): Leben pur: Schmerzen bei Menschen mit komplexen Behinderungen
8. März 2022/von Wolfgang Lamers
Georg Theunissen (2021): Basiswissen Autismus und komplexe Beeinträchtigungen
8. März 2022/von Wolfgang Lamers
Wolfgang Lamers, Oliver Musenberg, Teresa Sansour (Hrsg.) (2021): Qualitätsoffensive – Teilhabe von erwachsenen Menschen mit schwerer Behinderung
8. März 2022/von Wolfgang Lamers
Heinrich Greving & Ulrich Scheibner (Hrsg.) (2021): Werkstätten für behinderte Menschen Sonderwelt und Subkultur behindern lnklusion
8. März 2022/von Wolfgang Lamers
Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (2021): Standards zur Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf
8. März 2022/von Wolfgang Lamers
André Schindler (2021): Bildung von Kindern und Jugendlichen mit schwerer und mehrfacher Behinderung gestalten
8. März 2022/von Wolfgang Lamers
Annika Lang & Nicola Maier-Michalitsch (Hrsg.) (2020) Leben pur: Spielen bei Menschen mit komplexer Behinderung
1. März 2022/von Wolfgang Lamers
Jens Boenisch & Stefanie K. Sachse (Hrsg.) (2019): Kompendium Unterstützte Kommunikation
12. Februar 2022/von Wolfgang Lamers
Pia Bienstein & Christian Kißler (Hrsg.) (2019): Tagungsband – Pflege im Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit
8. Februar 2022/von Wolfgang Lamers