PROFIL
Die Textilverarbeitung ist sehr vielfältig. Sie bietet ein großes Spektrum an Textiltechniken, von eher feinmotorischen Tätigkeiten, wie Stricken oder Häkeln, bis hin zu eher grobmotorischen Textiltechniken, wie Bedrucken von Stoffen. Die hergestellten Produkte eignen sich für den Verkauf.
Textilien begegnen uns alltäglich in den unterschiedlichsten Formen. Als Kleidungsstücke bieten sie uns einerseits die Möglichkeit, unserer Persönlichkeit oder Kultur Ausdruck zu verleihen, andererseits können sie als Mittel zur Verschönerung dienen. Des Weiteren begegnen uns Textilien, beispielsweise in Form von Geschirrtüchern, Autositzbezügen oder Bettwäsche, als Mittel zur Erfüllung eines bestimmten Zweckes (vgl. Bleckwenn 1984, S. 13, nach Kolhoff-Kahl 2013, S. 29).
Ästhetische Erfahrungen durch kreatives Gestalten
Bei der textilen Gestaltung entstehen oftmals Vorher-Nachher-Effekte, welche zu einem Handlungsvollzug anregen. Während einerseits Auseinandersetzungsmöglichkeiten mit den konkreten Materialien geboten werden, ermöglicht das textile Werken andererseits vielseitige wahrnehmungsbezogene Angebote. Der Einsatz von unterschiedlichen textilen Materialien und Techniken eignet sich insbesondere für visuelle und taktile Erfahrungen. Durch die Variation an Strukturen, Farben und Formen der Textilien werden vielseitige Unterscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeiten geboten.
Textilien herstellen und verkaufen
Die Beschäftigten können die Erfahrung machen, dass Produkte, die ihnen oftmals im Alltag begegnen, von ihnen selbst hergestellt, verziert und verkauft werden können. Durch die Verwendung elektrischer Geräte, beispielsweise von Nähmaschinen, können Effekte ausgelöst werden, welche motivieren. Durch diese Effekte können wichtige Selbstwirksamkeitserfahrungen entstehen. Textile Techniken können eingeübt und auf weitere textile Arbeiten übertragen werden. Textiles Werken bietet den Anlass zur Durchführung serieller Tätigkeiten, die automatisiert werden können, sodass auch größere Mengen für den Verkauf produziert werden können.
THEMENSPEKTRUM
Die folgenden exemplarischen inhaltlichen Impulse sollen die Breite des Themenspektrums herausstellen. Sie beziehen sich sowohl auf Mitarbeiter als auch auf Beschäftigte.
Produkte
- Topflappen
- Küchenschürze
- Einkaufstasche
- Webteppich (Türvorleger)
- Patchwork-Decken
- Kleidung mit (firmen-)eigenem Logo
- Textilien besticken oder bedrucken
- Schlampermäppchen
- Geschirrtücher
- Schlüsselband
- Kissenbezüge
- Tischdecken
- Polsterung von Stühlen
- gehäkeltes Einkaufsnetz
- Nadelkissen
- Kuchentasche
- Handy-Sitzsack
- Haarband
- Kirschkernkissen
- Säckchen für den Adventskalender
- Strickmütze
- Abschminkpads aus Stoffresten
- Kleidungsstücke reparieren
Literatur
Literatur
Kolhoff-Kahl, I. (2013): Textildidaktik. Eine Einführung (4. Auflage). Donauwörth: Auer-Verlag.