Gemeinsam Perspektiven schaffen (GPS)
Ein Projekt zur Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf an Beruflicher Bildung und Arbeit
Teilprojekt 2: Online-Befragung zur Gewinnung eines systematischen Überblicks
Projektleitung: BAG WfbM | Laufzeit: 01.09.2024-31.08.2026
Belastbare Zahlen zur Situation der Teilhabe an Arbeit von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf liegen nach wie vor nicht vor. Seit dem Projekt SITAS (2009-2011) wurde keine weitere bundesweite Erhebung zur Situation von Menschen durchgeführt, die außerhalb von NRW keinen Zugang zu einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) bzw. zu Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben haben.
Im Rahmen des Projektes GPS (Gemeinsam Perspektiven Schaffen), das derzeit von Dr. Caren Keeley in Kooperation mit der BAG WfbM durchgeführt wird, wird im so genannten Teilprojekt 2 versucht, einen systematischen Überblick über die institutionellen Rahmenbedingungen, die Zugangsregelungen zur Teilhabe und die spezifischen Unterstützungsbedarfe des Personenkreises der Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf/komplexer Behinderung zu gewinnen. Mit Hilfe einer schriftlichen Online-Befragung, die von der BAG WfbM durchgeführt wird, sind zeitnah Ergebnisse zu erwarten, die zukünftige Entwicklungen, Diskussionen und langfristig auch die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit komplexen Behinderungen unterstützen können.
Wenn Sie also in diesem Bereich tätig sind, fühlen Sie sich bitte von diesem Aufruf angesprochen und nehmen Sie unter folgendem Link an der Umfrage teil:
https://bagwfbm.limesurvey.net/GPS
Mit Ihrer Unterstützung leisten Sie einen wertvollen Beitrag zu einer aktuellen Bestandsaufnahme, um die Bedarfe und Bedürfnisse von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf sowie die Angebotsformen sichtbar zu machen.
Leiten Sie die Einladung und den Link zur Erhebung gerne an Einrichtungen, Träger und Netzwerkpartner*innen im Tätigkeitsbereich für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf weiter!
Kontakt:
Ines Schuster [Referentin Berufliche Bildung]
Telefon: 0 30 – 9 44 13 30 21
E-Mail: i.schuster@bagwfbm.de