Ein leerer Rollstuhl und ein Gehstock auf einem Sandboden vermitteln ein Gefühl von Abwesenheit oder Abschied.

Personenkreis: Menschen mit schwerer Behinderung

Der Personenkreis der Menschen mit schwerer Behinderung ist äußerst heterogen. Ihnen ist gemeinsam, dass sie von vielen Bereichen gesellschaftlichen Lebens ausgeschlossen sind.
Ein verschwommenes Bild eines belebten Fußgängerüberwegs voller Menschen in Bewegung, das die Hektik des Stadtlebens betont.

Menschenbild

Menschenbilder bieten einen – bewussten oder unbewussten – Orientierungsrahmen im sozialen Miteinander und prägen die Sicht aufeinander.
Metalltafel auf einer Kopfsteinpflasterstraße zur Erinnerung an die Deportation der Bewohner des Warschauer Ghettos durch Nazi-Deutschland im Jahr 1943.
Drei Teller auf dunklem Hintergrund: links mit Tomatensuppe, in der Mitte mit Spaghetti, rechts mit Reis und einem Spiegelei.
Verschiedene alte Werkzeuge, darunter Hämmer, eine Axt, Handschuhe und Scheren, ordentlich auf einer Holzoberfläche angeordnet.
Religion & Weltanschauung
Wahrnehmung & Bewegung

Wahrnehmung & Bewegung

Wahrnehmung und Bewegung in der Arbeit mit Menschen mit schwerer Behinderung?
Luftaufnahme des antiken Stufenbrunnens Chand Baori in Indien, der sein kompliziertes, symmetrisches Treppenmuster zeigt, das nachts beleuchtet wird.

Kognition & Handlungskompetenz

Kognition ist ein Sammelbegriff für alle Prozesse des menschlichen Denkens und der Verarbeitung von Informationen im Gehirn. ...
Ein Mann in einer braunen Jacke beugt sich vor, um einer Bronzestatue eines sitzenden, bärtigen Mannes, der eine Zeitung liest, etwas zuzuflüstern.

Kommunikation

Menschen mit schwerer Behinderung sind im Gebrauch und Verständnis der kommunikativen Mittel meist stark eingeschränkt ...
Eine geballte Faust schlägt auf eine Glasoberfläche ein und lässt sie zerspringen (Nahaufnahme).

Verhalten

„Verhaltensstörungen“, „herausforderndes Verhalten“, „Verhaltensauffälligkeiten“ – es gibt viele unterschiedliche Begriffe, die Verhalten bezeichnen ...
Nahaufnahme eines menschlichen Auges mit detaillierter blauer Iris, Wimpern und umgebender Haut.

Kompetenzen erkennen & fördern

Die persönliche Kompetenz eines Menschen kann als individuelle Voraussetzung für seine soziale Teilhabe betrachtet werden. ...
Eine Person macht sich Notizen in einem kleinen Notizbuch auf einem dunklen Schreibtisch und hält einen Stift mit gelber Spitze in der Hand.

Bildungsangebote planen & gestalten

Das Recht auf Bildung wurde 1948 von den Vereinten Nationen (UN) in Artikel 26 in die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte aufgenommen.
Eine hölzerne Nagelbürste, ein Stück Seife und ein flauschiges beiges Handtuch liegen neben einer weißen Keramikschüssel.

Pflegen

Pflege oder Pflegeaktivitäten zielen darauf ab, das körperliche Wohlbefinden zu steigern bzw. aufrechtzuerhalten. ...
Eine Collage aus schwarz-weißen Familienfotos, darunter Babybilder, Strandszenen und Gruppenporträts.

Biografie in den Blick nehmen

Die Biografie in den Blick nehmen: Wir blicken in unregelmäßigen Abständen und mit unterschiedlicher Intensität auf unser Leben zurück
Nahaufnahme der Hand einer älteren Person auf der Armlehne eines Rollstuhls, auf der sanft die Hand einer anderen Person ruht.

Begleiten & Assistieren

Menschen mit Behinderung wollen und sollen mehr Kontrolle über ihr Leben ausüben und als möglichst gleichberechtigte Bürger_innen an der Gesellschaft teilhaben können.
Nahaufnahme von ineinandergreifenden rostigen Metallzahnrädern. Die detaillierte Textur von Rost und Metallzähnen ist zu sehen.

Kooperieren

Durch Kooperation ergeben sich in der Arbeit mit Menschen mit schwerer Behinderung Chancen und Herausforderungen ...
Bronzestatue „Der Denker“ von Rodin. Sie zeigt einen muskulösen, sitzenden Mann, der sein Kinn in tiefer Kontemplation vor einem klaren blauen Himmel auf eine Hand stützt.

Reflektieren

Das Kapitel soll Reflexion als wichtiges Instrument für professionelle pädagogische Arbeit in den Blick nehmen.
Eine dampfende grüne Tasse auf einem offenen Buch mit einer gemütlichen Decke und einem unscharfen Fensterhintergrund.

Lebensqualität

Lebensqualität bezieht sich sowohl auf die objektiven Lebensbedingungen als auch auf die subjektive Zufriedenheit einer Person. ...
Drei Äpfel, einer rot, einer grau und einer rot-gelb, in einer Reihe unter einem Scheinwerfer auf einem dunklen Hintergrund mit sichtbaren Reflexionen angeordnet.

Normalisierungs-
prinzip

Mit dem Normalisierungsprinzip ging die Forderung nach einer (räumlichen) Trennung der Lebensbereiche in der Behindertenhilfe einher. ...
Illustration des vitruvianischen Menschen von Leonardo da Vinci, einer Zeichnung einer männlichen Figur in zwei übereinanderliegenden Positionen mit gespreizten Armen und Beinen innerhalb eines Quadrats und eines Kreises.

Selbstbestimmung & Personzentrierung

Selbstbestimmung gilt seit den 1990er Jahren als eine der wichtigsten Leitideen, an denen sich die Behindertenpädagogik orientiert. ...
Ein Schild mit einem Symbol „Kein Zugang für Rollstuhlfahrer“ und dem deutschen Text „Wir müssen leider draußen bleiben!“ oben an einer Treppe angebracht.

Inklusion

Zentrale Kriterien gesellschaftlicher Inklusion im Erwachsenenalter sind Arbeit, politische und soziale Bürgerrechte sowie stabile Nahbeziehungen.
Eine Stadtlandschaft mit Graffiti bedeckten Gebäuden und einem stürmischen Himmel, das Sonnenlicht wirft dramatische Schatten.

Sozialraum­­orientierung

Für die Umsetzung der Sozialraumorientierung sind die Zusammenarbeit einer Einrichtung mit anderen Diensten, Trägern und Stellen notwendig.