
Personenkreis: Menschen mit schwerer Behinderung
Der Personenkreis der Menschen mit schwerer Behinderung ist äußerst heterogen.
Ihnen ist gemeinsam, dass sie von vielen Bereichen gesellschaftlichen Lebens ausgeschlossen sind.

Menschenbild
Menschenbilder bieten einen – bewussten oder unbewussten – Orientierungsrahmen im sozialen Miteinander und prägen die Sicht aufeinander.





Wahrnehmung & Bewegung
Wahrnehmung und Bewegung in der Arbeit mit Menschen mit schwerer Behinderung?

Kognition & Handlungskompetenz
Kognition ist ein Sammelbegriff für alle Prozesse des menschlichen Denkens und der Verarbeitung von Informationen im Gehirn. ...

Kommunikation
Menschen mit schwerer Behinderung sind im Gebrauch und Verständnis der kommunikativen Mittel meist stark eingeschränkt ...

Verhalten
„Verhaltensstörungen“, „herausforderndes Verhalten“, „Verhaltensauffälligkeiten“ – es gibt viele unterschiedliche Begriffe, die Verhalten bezeichnen ...

Kompetenzen erkennen & fördern
Die persönliche Kompetenz eines Menschen kann als individuelle Voraussetzung für seine soziale Teilhabe betrachtet werden. ...

Bildungsangebote planen & gestalten
Das Recht auf Bildung wurde 1948 von den Vereinten Nationen (UN) in Artikel 26 in die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte aufgenommen.

Pflegen
Pflege oder Pflegeaktivitäten zielen darauf ab, das körperliche Wohlbefinden zu steigern bzw. aufrechtzuerhalten. ...

Biografie in den Blick nehmen
Die Biografie in den Blick nehmen: Wir blicken in unregelmäßigen Abständen und mit unterschiedlicher Intensität auf unser Leben zurück

Begleiten & Assistieren
Menschen mit Behinderung wollen und sollen mehr Kontrolle über ihr Leben ausüben und als möglichst gleichberechtigte Bürger_innen an der Gesellschaft teilhaben können.

Kooperieren
Durch Kooperation ergeben sich in der Arbeit mit Menschen mit schwerer Behinderung Chancen und Herausforderungen ...

Reflektieren
Das Kapitel soll Reflexion als wichtiges Instrument für professionelle pädagogische Arbeit in den Blick nehmen.

Lebensqualität
Lebensqualität bezieht sich sowohl auf die objektiven Lebensbedingungen als auch auf die subjektive Zufriedenheit einer Person. ...

Normalisierungs-prinzip
Mit dem Normalisierungsprinzip ging die Forderung nach einer (räumlichen) Trennung der Lebensbereiche in der Behindertenhilfe einher. ...

Selbstbestimmung & Personzentrierung
Selbstbestimmung gilt seit den 1990er Jahren als eine der wichtigsten Leitideen, an denen sich die Behindertenpädagogik orientiert. ...

Inklusion
Zentrale Kriterien gesellschaftlicher Inklusion im Erwachsenenalter sind Arbeit, politische und soziale Bürgerrechte sowie stabile Nahbeziehungen.

Sozialraumorientierung
Für die Umsetzung der Sozialraumorientierung sind die Zusammenarbeit einer Einrichtung mit anderen Diensten, Trägern und Stellen notwendig.