Schlagwortarchiv für: Neu auf der Plattform

Logo mit dem Text „SOUND BEAM“ unter einer Reihe bunter Punkte.

Soundbeam

Soundbeam wandelt mit Hilfe von Ultraschallsensoren kleinste Bewegungen und Gesten in musikalische Signale um.
Bunte LED-Lichtspuren bilden kreisförmige Muster mit überlagertem „Motion Soundboxes“-Text.

Motion Soundboxes

Die Motion Soundboxes sind elektronische „Musikinstrumente“, die durch Bewegungssensoren, Bewegung in Echtzeit in Klang umsetzten und so ein multisensorisches Erlebnis schaffen.
Das Wort „AMPS“ wird mit bunten geometrischen Buchstaben auf einem leuchtend gelben Hintergrund geschrieben.

Accessible Music Project(s)

Verwendung von Aktoren wie Entfernungsmesser (ganz ohne Berührung), Fingertrommeln und Drucktaster zum Steuern von Tönen, Akkorden und Perkussionen.

Schlagwortarchiv für: Neu auf der Plattform

Orangefarbener Kreis mit einem schwarzen Lautsprechersymbol, das Schallwellen aussendet.

Aqua

Palliative Care zielt darauf ab, die Lebensqualität sterbender Menschen so gut wie möglich zu erhalten. Menschen mit komplexer Behinderung benötigen dazu eine bedürfnisgerechte individuelle Pflege, alternative Kommunikationsformen und vielfältige Verstehenszugänge.
Eine Hand, die vor einem blauen, runden Ladesymbol auf einem hellblauen Himmelshintergrund einen Daumen nach oben zeigt.

Schlagwortarchiv für: Neu auf der Plattform

Menükachel: Positionierung

Positionierung

Positionierung bei komplexer Behinderung: Häufige, angepasste Lagewechsel fördern Komfort, beugen Druckstellen vor und schonen bei palliativen Patienten die Belastung.
Menükachel: Atmung und Atemunterstützung

Atmung & Atemunterstützung

Atemunterstützung am Lebensende: Pflegerische Maßnahmen erleichtern die Atmung bei komplexen Behinderungen durch Positionierung, Kontaktatmung und entspannende Techniken.
Menükachel: Schmerzen & Schmerzerkennung

Schmerzen & Schmerzerkennung

Schmerzerkennung bei komplexer Behinderung: Systematische Beobachtungsbögen und unterstützte Kommunikation helfen, nonverbale Schmerzäußerungen zu erkennen und zu lindern.
Menükachel: Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie: Systematische, angepasste Schmerzmittelgabe nach WHO-Stufenschema mindert Schmerzen bei komplexer Behinderung. Co-Analgetika unterstützen zusätzlich.
Menükachel: Basale Stimulation

Basale Stimulation

Basale Stimulation lindert Symptome durch gezielte Berührungen, Massagen und Waschungen, die Ängste mindern, Muskeln entspannen und die Körperwahrnehmung fördern
Menükachel: Aromapfleg

Aromapflege

Aromapflege am Lebensende: Sanfte, fachgerecht dosierte ätherische Öle fördern durch beruhigende oder stimulierende Düfte das Wohlbefinden und lindern Symptome.
Menükachel: Essen & Trinken

Essen & Trinken

Menschen mit komplexen Behinderungen haben oft Schwierigkeiten beim Essen und Trinken. Kau- und Schluckstörungen, Schmerzen und Medikamente erschweren die Nahrungsaufnahme. Am Lebensende wird die Ernährung oft zur Herausforderung.
Copyrightinformationen hier eingeben

Begleitung

Psychosoziale Begleitung: Individuelle Nähe, Autonomie und biografische Sensibilität fördern Geborgenheit und Lebensqualität am Lebensende. Spirituelle Unterstützung hilft, Sinn und Trost zu finden.

Symptomlinderung

Symptomlinderung in der Palliativpflege: Ganzheitliche Ansätze lindern Beschwerden wie Schmerzen und Atemnot, respektieren Autonomie und fördern Lebensqualität am Lebensende.

Körperliche Veränderungen

Symptommanagement bei körperlichen Veränderungen: Am Lebensende lindern medikamentöse und nicht-medikamentöse Ansätze Symptome wie Atembeschwerden, Schmerzen und Müdigkeit, um Würde und Lebensqualität zu bewahren.

Praxis Palliativ Care

Palliativversorgung bei komplexer Behinderung: Individuell angepasste Begleitung stärkt Lebensqualität und Wohlbefinden durch physische, soziale, psychische und spirituelle Unterstützung.
Menükachel: Mundpflege

Mundpflege

In der palliativen Pflege ist eine positive Mundpflege essenziell, um Trockenheit, Beläge und Entzündungen zu verhindern. Ursachen wie Mundatmung und Medikamente verschlimmern Mundtrockenheit. Bei komplexen Behinderungen und am Lebensende kann Nahrungsaufnahme schwierig sein, erfordert jedoch sanfte Motivation, Anpassungen und Rücksicht auf individuelle Vorlieben.

Schlagwortarchiv für: Neu auf der Plattform

Menükachel: Musikbasierte Kommunikation

Musikbasierte Kommunikation

Die Musikbasierte Kommunikation schafft für Menschen mit komplexer Behinderung einen Rahmen in dem mit musikalischen Elementen auf einer körperbezogenen Ebene kommuniziert werden kann.
Menükachel: Trauer begleiten - Marmorstatue einer Pietà [dekorativ]

Trauer begleiten

Verluste und Trauer sind fundamentale Erfahrungen. Menschen mit komplexer Behinderung brauchen individuelle, sensible Unterstützung.
Menükachel: Taubblindheit / Hörsehbehinderung

Taubblindheit / Hörsehbehinderung

Menschen mit Taubblindheit sind heterogen und oft übersehen. Ihre Wahrnehmung unterscheidet sich stark, was Kommunikation, Orientierung und Mobilität erschwert.
Menükachel: Sexualität und sexuelle Selbstbestimmung

Sexualität & sexuelle Selbstbestimmung

Jeder Mensch hat Sexualität und lebt diese in individueller Form. Vorlieben und Abneigungen, Wünsche und Bedarfe entwickeln und verändern sich in verschiedenen Lebensphasen und -situationen. ...