Lang, M.; Keesen, E.; Sarimski, K. (2015): Prävalenz von Taubblindheit und Hörsehbehinderung im Kindes- und Jugendalter. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 66, 142-150.
Benard, U. (2017): Wenn einem Hören und Sehen vergehen. Taubblind leben in Deutschland – ein Erfahrungsbericht. München: Buch & media.
Borck, A.; Alffermann, B.; Klaus M.; Siebert, S. (2023): Eine Tür zur Welt öffnen. Pädagogische Audiologie für Kinder und Jugendliche mit Taubblindheit / Hörsehbehinderung. Heidelberg: Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH.
Bruns, H.; Olschok, A. (Hg.) (2015): Taubblinden-Assistenz. Ein Lehrbuch. Heidelberg: Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH.
Die Tanne: Im Dialog» mit hörsehbehinderten Menschen. Schulungs-DVD mit Begleitbroschüre.
Die Tanne: Sinn-voll. Schulungs-DVD mit Begleitbroschüre.
edition bentheim (2014): Kommunikation und angeborene Taubblindheit. Booklet I-IV. Würzburg: Ed. Bentheim.
Horsch, U.; Wanka, A. (Hg.) (2012): Das Usher-Syndrom – eine erworbene Hörsehbehinderung. Grundlagen Ursachen Hilfen. München, Basel: Reinhardt.
Jung, S. M.; Schäfer, K. (2021): Aktuelle Bedarfe, Bildungswege und Einsatz von Integrationshilfen bei Kindern und Jugendlichen mit CHARGE-Syndrom – Ergebnisse einer Elternbefragung. In: Trommelwirbel 2, S. 15–21.
Keesen, E. (2018): Angeborene Taubblindheit und die Konstruktion der Welt – Psychische Grundbedürfnisse in subjektiven Lebensräumen. Eine Theorie des Erlebens und der Entwicklung von Handlungsmotivation unter besonderen Bedingungen. Würzburg: edition bentheim.
Lemke-Werner, G. (Hg.) (2012): Taubblindheit, Hörsehbehinderung – ein Überblick. Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. 2. Aufl. Würzburg: Ed. Bentheim.
Marx, M. (2022): Taktile Gebärdensprache im Kontext angeborener Taubblindheit / Hörsehbehinderung. Dissertation. Pädagogische Hochschule Heidelberg; edition bentheim.
Nafstad, A.; Rødbroe, I. (2018): Kommunikative Beziehungen. Interventionen zur Gestaltung von Kommunikation mit Menschen mit angeborener Taubblindheit. Würzburg, Baunach: Edtition Bentheim; Spurbuchverlag.
Noe, N. (2022): Kompetent mit Menschen mit Taubblindheit / Hörsehbehinderung interagieren. Über die Entwicklung eines Analyserasters für die Anwendung in der kollegialen Videoanalyse zur Überprüfung der Kompetenzen des Interaktionspartners. 1. Auflage. Würzburg: edition bentheim (bentheim, Band 3).
Pittroff, H. (2000): Mit hörsehbehinderten und taubblinden Menschen taktil gebärden. In: Hörgeschädigte Kinder 37 (2), S. 59–61.
Schäfer, K. (2018): Früherkennung und Möglichkeiten der frühen Hör- und Kommunikationsförderung bei mehrfachbehinderten Kindern mit einer Hörbeeinträchtigung. In: B. Gebhard, S. Möller-Dreischer, A. Sohns Seidel und A. (Hg.): Frühförderung wirkt – von Anfang an. Stuttgart: Kohlhammer, S. 299–307.
Schäfer, K.; Lachart, K.; Lambers, J.; Schröder, C. (2020): Wie kommunizieren hörgeschädigte, mehrfachbehinderte Kinder? Eine Untersuchung aus der Perspektive der Lehrkräfte an den Förderschulen in Nordrhein-Westfalen. In: Unterstützte Kommunikation (4), S. 20–27.
Schäfer, K. (2020): Versorgungssituation und Kommunikation von hörgeschädigten Kindern mit Mehrfachbehinderung – Ergebnisse einer NRW-weiten Fragebogenerhebung an den Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Hören und Kommunikation (HK), Geistige Entwicklung (GE) und Körperliche und motorische Entwicklung (KmE). Unter Mitarbeit von Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.
Schäfer, K. (2021): Das Problem der unsichtbaren Behinderung – wie können Versorgungslücken bei hörgeschädigten, mehrfachbehinderten Kindern geschlossen werden? German Medical Science GMS Publishing House. In: 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF).
Schlenk, R.; Schulz, P.; Trissia, B. (2006): Die sonderpädagogische Arbeit mit hörsehbehinderten und taubblinden Menschen. In: Sonderpädagogische Förderung 51 (2), S. 153–164.
Schwarze, K.; Neumann, A.; Schäfer, K.; Brannath, W.; Altin, S.; Höhne, P-H et al. (2022): „HörGeist – Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung“ – Studienprotokoll. In: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (Hg.): Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Magdeburg, 9/7/2022 – 9/9/2022: Georg Thieme Verlag (Das Gesundheitswesen).
Skusa, Ch. (2017): Von sozialer Interaktion zu Kommunikation. Einschätzung des Kommunikationsstandes eines Menschen mit Taubblindheit / Hörsehbehinderung. Unter Mitarbeit von Traute Becker, Annette Lokay und Ute Weiberg-Gerke. Würzburg: edition bentheim.
Turtschany, D. (2023): Herausforderung Physiotherapie bei Taubblindheit. Über Möglichkeiten zwischen Selbstbestimmung und Therapieeffizienz. 1. Auflage. Würzburg: edition bentheim (Bentheim:praxis, Band 4).
Wanka, A. (2018): Einander begegnen, einander verstehen. Das Cue-Modell: Ein Modell zur Verbesserung der „Lesbarkeit“ im Kontext von Geburtstaubblindheit. In: blind-sehbehindert 138, S. 36–45.