Literatur

image für Einstiegsseite der Leuchttürme

Literatur und literarische Texte begegnen uns im Alltag auf vielfältige und bereichernde Weise. Sie kommen in Form von Sprachspielen und Reimen daher, bereichern unsere Alltagssprache durch Zitate, erzählen Geschichten zu Bildern, laden zum Eintauchen in Romane ein, ermöglichen das Miterleben von Theaterinszenierungen, das Hören von Hörbüchern und vieles mehr.

Die Rolle der Literatur im Leben von Menschen mit komplexer Behinderung wird meist unterschätzt. Dabei können auch sie von literarischen Erfahrungen individuell und kulturell profitieren können. Literatur dient nicht nur der Unterhaltung, sondern kann auch zum Staunen anregen und Freude bereiten. Sie kann helfen, die Welt und die Beziehungen, in denen wir leben, besser zu verstehen, Mut machen, Trost spenden und sich auf einzigartige Weise mit den unterschiedlichsten Themen auseinandersetzen. In literarischen Texten können phantastische Welten jenseits des Alltags entdeckt und erschaffen werden.

Um Menschen mit komplexer Behinderung den Zugang zu Erzählungen, Gedichten, Theaterstücken und anderen literarischen Formen zu ermöglichen, reichen herkömmliche Vorlese- und Erzählmethoden meist nicht aus. Viele von ihnen sind nicht in der Lage, das Erzählte durch bloßes Zuhören vollständig zu erfassen. Vielmehr geht es darum, Geschichten ganzheitlich und sinnlich erfahrbar zu machen.

Dazu bedarf es alternativer Formen und Methoden der Begegnung mit Literatur. Diese können z.B. durch lebendige Sprache und Tonführung, multisensorische Requisiten und eine anregende Atmosphäre das Verstehen und Erleben von Handlung und Stimmung literarischer Texte ermöglichen. Solche Methoden, die die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten von Menschen mit komplexer

Behinderung berücksichtigen, bieten Möglichkeiten der Bildung, der Unterhaltung und des Zugangs zu einer Welt der Fantasie und Kreativität.

Ein zentraler methodischer Ansatz ist die Schaffung von literarischen Erlebnissen, die mehrere Sinne ansprechen. Geschichten, die mit taktilen, visuellen, auditiven, vibratorischen und manchmal auch gustatorischen oder olfaktorischen Elementen angereichert sind, machen Literatur für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zugänglich. Zum Beispiel kann eine Geschichte über den Strand lebendig werden, indem man den Sand fühlt, das Rauschen der Wellen hört und das Meersalz riecht.

Auch die Interaktivität spielt eine wichtige Rolle. Indem die Zuhörer ermutigt werden, Gegenstände zu berühren, mit ihnen zu interagieren oder einfache Handlungen im Zusammenhang mit der Geschichte auszuführen, wird das Engagement gefördert und das Verständnis vertieft.

Die Anpassungsfähigkeit der Geschichten ist ein weiterer wesentlicher Aspekt. Sie sollten so gestaltet werden können, dass sie auf die individuellen sensorischen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten der Zuhörer abgestimmt sind. Dies ermöglicht es, dass jeder Einzelne die Geschichte auf seine eigene Weise erleben und davon profitieren kann.

Alternativen Formen der Literaturbegegnung machen die literarische Welt  für Menschen mit komplexer Behinderung zugänglicher und bieten die Möglichkeit, in die Welt der Geschichten und Bücher einzutauchen. Sie eröffnen neue Wege der Wahrnehmung, des Verständnisses und der Interaktion, die über die Grenzen traditioneller Leseerfahrungen hinausgehen.

00 Bag Kachel

Basale Aktionsgeschichten

"Basale Aktionsgeschichten" sind erlebbare Geschichten für Menschen mit komplexer Behinderung. Sie nutzen einfache Sprache, klare Handlungen und Bilder, Symbole und Gegenstände und ermöglichen Teilhabe an Kultur im Bereich Literatur.
Bagbooks Kachel

BAG BOOKS

Bag Books erstellt handgefertigte, multisensorische Bücher für Menschen mit Behinderungen, die durch Texturen, Klänge und Bewegungen erzählt werden, um ein interaktives, multisensorisches Erlebnis zu bieten
Mehrsinn Kachel

mehr¬Sinn® Geschichten

Mehr-Sinn-Geschichten sind sinnlich erfahrbare Erzählungen, die mittels Düften, Gegenständen und Musik inszeniert werden, um Menschen mit komplexer Behinderung eine aktive Teilhabe an Literatur zu ermöglichen.