Forschungsprojekt: Körpergespräch
Entwicklung eines wissenschaftlich tragfähigen, nachhaltig wirkenden und innovativen Gesamtkonzept des Intensivwohnens
Einladung zur Teilnahme am Linked Projekt
Einladung zur Befragung
Projekt – Virtuelles Kulturhaus
Im Rahmen des Projekts ‚Virtuelles Kulturhaus‘ sollen unterschiedliche Kulturräume für und von Menschen mit komplexer Behinderung recherchiert, analysiert und auf der Onlineplattform ‚Qualitätsoffensive Teilhabe‘ virtuell zugänglich gemacht werden.
Projekt – Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihren Angehörigengung (FamPalliNeeds)
Das Forschungsprojekt FamPalliNeeds intendiert eine differenzierte Erfassung der Bedürfnisse betroffener Familien im Hinblick auf ihre Unterstützung, Beratung und Begleitung
Projekt Next Generation
flexible Roboterlösungen für inklusive Arbeit
Projekt Intensivwohnen Netzwerk Oberbayern – PINO
Entwicklung eines wissenschaftlich tragfähigen, nachhaltig wirkenden und innovativen Gesamtkonzept des Intensivwohnens
MUK – Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation
Im MUK Projekt wurden neue Versorgungsstrukturen und Qualitätsstandards in der Unterstützten Kommunikation (UK) entwickelt, erprobt und evaluiert mit dem Ziel einer flächendeckenden Einführung eines geregelten, qualitätsgesicherten und standardisierten Versorgungssystems in der UK
LINK – Literacy, Inklusion und Kommunikation
Innovatives Fortbildungskonzept, das pädagogische Fachkräfte in KiTas befähigen soll, inklusive Interaktionen für Alle unter Einbeziehung komplex behinderter Kinder zu gestalten.
Forschungsprojekt – Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf
Das Forschungsinteresse zielt auf die Lebenslage von Menschen mit komplexen Unterstützungsbedarf und deren Sicht auf ihre Teilhabe am Leben im Sozialraum.
Promotionsprojekt – Unterstützte Kommunikation als Thema einer Organisationskultur
Die sogenannte Unterstützte Kommunikation (UK) wird auch in vielen betreuenden Einrichtungen eingesetzt, dabei allerdings häufig noch zu wenig in festgelegten Strukturen und Prozessabläufen umgesetzt.
Forschungsprojekt – Kommunizieren (in) der Krise
Das Projekt befasst sich mit Möglichkeiten der Vermittlung gesundheitsbezogener Informationen bei Menschen mit komplexen Behinderungen - in der Corona-Pandemie und darüber hinaus.
Forschungsprojekt – Selbstbestimmung, Teilhabe und Partizipation
Das Projekt soll zeigen, wie Selbstbestimmung und Teilhabe für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf gelingen kann und wie ihre Partizipationsmöglichkeiten verbessert werden können.
Forschungs- & Praxisprojekt – Hier bestimme ich mit!
Der Index für Partizipation soll dabei helfen, Beteiligungsmöglichkeiten von Menschen mit Lernschwierigkeiten, psychischer Beeinträchtigung und hohem Unterstützungsbedarf zu reflektieren und zu stärken.
Forschungsprojekt – IMPAK
Bedarfsgerechte Handlungsspielräume für Menschen mit komplexer Beeinträchtigung gestalten
Forschungsprojekt – Inklusiver allgemeiner Arbeitsmarkt
Studie zu den Beschäftigungsoptionen von Menschen mit schwerer Behinderung und hohem Unterstützungsbedarf auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt aus der Sicht von Arbeitgebern.
Forschungsprojekt – Eingliederungshilfeleistungen im Bereich Arbeit und Beschäftigung
Welche strukturellen, finanziellen und inhaltlichen Veränderungen sind notwendig, um Menschen mit schwerer Behinderung eine Teilhabe am Arbeitsleben in der WfbM zu ermöglichen?
Promotionsprojekt – Sexuelle Selbstbestimmung
Sexuelle Selbstbestimmung von erwachsenen Menschen mit Behinderungen, die in gemeinschaftlichen Wohnformen der Eingliederungshilfe leben.
Forschungsprojekt – Inklusive Freizeit
zur modellhaften Konzeptionsentwicklung inklusiver Freizeitangebote im Sozialraum
Forschungsprojekt – INSENSION
Studie zum Einsatz technischer Hilfsmittel, die darin unterstützen können, Signale von Menschen mit schwerer mehrfacher Behinderung besser wahrzunehmen und zu deuten.
Forschungsprojekt – be_smart
Digitalisierung birgt Potenziale für mehr Teilhabe an kultureller Bildung für Menschen mit schweren Behinderungen. Diese sind im Bereich inklusiver Musikpädagogik bislang wenig genutzt und kaum erforscht.