Projekt – Virtuelles Kulturhaus

Im Rahmen des Projekts ‚Virtuelles Kulturhaus‘ sollen unterschiedliche Kulturräume für und von Menschen mit komplexer Behinderung recherchiert, analysiert und auf der Onlineplattform ‚Qualitätsoffensive Teilhabe‘ virtuell zugänglich gemacht werden.

Projekt – Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung

Untersuchung zur Einbindung von Akteur*innen der Eingliederungshilfe in der palliativen und hospizlichen Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung

Projekt – Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihren Angehörigengung (FamPalliNeeds)

Das Forschungsprojekt FamPalliNeeds intendiert eine differenzierte Erfassung der Bedürfnisse betroffener Familien im Hinblick auf ihre Unterstützung, Beratung und Begleitung

Projekt Next Generation

flexible Roboterlösungen für inklusive Arbeit

Projekt Intensivwohnen Netzwerk Oberbayern – PINO

Entwicklung eines wissenschaftlich tragfähigen, nachhaltig wirkenden und innovativen Gesamtkonzept des Intensivwohnens

MUK – Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation

Im MUK Projekt wurden neue Versorgungsstrukturen und Qualitätsstandards in der Unterstützten Kommunikation (UK) entwickelt, erprobt und evaluiert mit dem Ziel einer flächendeckenden Einführung eines geregelten, qualitätsgesicherten und standardisierten Versorgungssystems in der UK

LINK – Literacy, Inklusion und Kommunikation

Innovatives Fortbildungskonzept, das pädagogische Fachkräfte in KiTas befähigen soll, inklusive Interaktionen für Alle unter Einbeziehung komplex behinderter Kinder zu gestalten.

Forschungsprojekt – Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf

Das Forschungsinteresse zielt auf die Lebenslage von Menschen mit komplexen Unterstützungsbedarf und deren Sicht auf ihre Teilhabe am Leben im Sozialraum.

Promotionsprojekt – Unterstützte Kommunikation als Thema einer Organisationskultur

Die sogenannte Unterstützte Kommunikation (UK) wird auch in vielen betreuenden Einrichtungen eingesetzt, dabei allerdings häufig noch zu wenig in festgelegten Strukturen und Prozessabläufen umgesetzt.

Forschungsprojekt – Kommunizieren (in) der Krise

Das Projekt befasst sich mit Möglichkeiten der Vermittlung gesundheitsbezogener Informationen bei Menschen mit komplexen Behinderungen - in der Corona-Pandemie und darüber hinaus.

Forschungsprojekt – Selbstbestimmung, Teilhabe und Partizipation

Das Projekt soll zeigen, wie Selbstbestimmung und Teilhabe für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf gelingen kann und wie ihre Partizipationsmöglichkeiten verbessert werden können.

Forschungs- & Praxisprojekt – Hier bestimme ich mit!

Der Index für Partizipation soll dabei helfen, Beteiligungsmöglichkeiten von Menschen mit Lernschwierigkeiten, psychischer Beeinträchtigung und hohem Unterstützungs­bedarf zu reflektieren und zu stärken.

Forschungsprojekt – IMPAK

Bedarfsgerechte Handlungsspielräume für Menschen mit komplexer Beeinträchtigung gestalten

Forschungsprojekt – Inklusiver allgemeiner Arbeitsmarkt

Studie zu den Beschäftigungsoptionen von Menschen mit schwerer Behinderung und hohem Unterstützungsbedarf auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt aus der Sicht von Arbeitgebern.

Forschungs­projekt – Eingliederungs­­­­hilfeleistungen im Bereich Arbeit und Beschäftigung

Welche strukturellen, finanziellen und inhaltlichen Veränderungen sind notwendig, um Menschen mit schwerer Behinderung eine Teilhabe am Arbeitsleben in der WfbM zu ermöglichen?

Promotionsprojekt – Sexuelle Selbstbestimmung

Sexuelle Selbstbestimmung von erwachsenen Menschen mit Behinderungen, die in gemeinschaftlichen Wohnformen der Eingliederungshilfe leben.

Forschungsprojekt – Inklusive Freizeit

zur modellhaften Konzeptionsentwicklung inklusiver Freizeitangebote im Sozialraum

Promotionsprojekt – Ausdruck von Emotionen

Auf der Grundlage einer konzeptionellen Fassung von Lebensqualität wird der Emotionsausdruck bei Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung fokussiert.

Forschungsprojekt – INSENSION

Studie zum Einsatz technischer Hilfsmittel, die darin unterstützen können, Signale von Menschen mit schwerer mehrfacher Behinderung besser wahrzunehmen und zu deuten.

Forschungsprojekt – Institutionalisierte Lebensbedingungen in Zeiten von Corona

Studie zu institutionalisierten Lebensbedingen in Zeiten von Corona mit besonderem Focus auf Menschen mit komplexer Behinderung

Forschungsprojekt – be_smart

Digitalisierung birgt Potenziale für mehr Teilhabe an kultureller Bildung für Menschen mit schweren Behinderungen. Diese sind im Bereich inklusiver Musikpädagogik bislang wenig genutzt und kaum erforscht.

Forschungsprojekt – Teil¬sein & Teil¬haben

Studie zur Erfassung der Bedarfe von Menschen mit Komplexer Behinderung.